
Schaeffler – Die Rally geht weiter
Die Übernahme von Vitesco hat sich aus vielerlei Hinsicht ausgezahlt. Mit gestärktem Produktportfolio und neuen Wachstumsfeldern legt Schaeffler nun einen höheren Gang ein.
Die Übernahme von Vitesco hat sich aus vielerlei Hinsicht ausgezahlt. Mit gestärktem Produktportfolio und neuen Wachstumsfeldern legt Schaeffler nun einen höheren Gang ein.
Mit der Zinssenkung setzt die US-Notenbank zwar ein Signal zur Unterstützung des Arbeitsmarkts, stiftet aber zugleich Verwirrung mit höheren Wachstums- und Inflationsprognosen. Wie Dollar und Zinsen reagieren, ist paradox.
Ein vorsichtiger Ausblick für 2026 sorgt für deutliche Kursverluste. Warum wir dennoch an unserer positiven Einschätzung des MDAX-Werts festhalten.
Der Waferhersteller Siltronic wartet unverändert auf eine Belebung der Nachfrage. Neueste Nachrichten aus Südkorea sorgen gerade aber für einen dynamischen Aufschwung der Aktie.
Unsere Langzeitempfehlung McKesson aus der PLATOW Prognose überzeugt im zweiten Quartal erneut mit starken Zahlen und erhöhter Prognose. Nach dem Rekordlauf analysieren wir Wachstum, Prognosezuverlässigkeit und Bewertung.
Aumovio startet gut an der Börse +++ Merck sieht Position von Mavenclad zementiert +++ Roche stärkt US-Geschäft +++ Ottobock will bis Ende des Jahres an die Börse
Die Angriffe Trumps auf die Fed bringen ein altbekanntes Risiko für Schwellenländer zurück auf den Radarschirm. Denn politischer Druck auf Notenbanken kann gerade dort böse enden.
Bereits im Februar hatten wir bessere Finanzkennzahlen von AngloGold Ashanti für 2025 erwartet, die sich dank der anhaltenden Goldhausse nun zum Halbjahr bewahrheiteten.
Der chinesische Dating-Chat-Anbieter ist im zweiten Quartal weiter geschrumpft. Zudem ist das Unternehmen unter dem Strich überraschend in die roten Zahlen gerutscht. Warum – und wie Anleger darauf reagieren.
China-Aktien erleben ein Comeback. Auch die Papiere des Onlinehändlers Alibaba ziehen dank neuer geschäftlicher Hoffnungsträger kräftig an. Mit welchen Argumenten wir zum Wiedereinstieg raten.
Lange machte der Rohstoffriese Anglo American nur noch mit defensiven Verkäufen Schlagzeilen. Jetzt fusioniert das Unternehmen mit Teck Resources und geht damit endlich wieder in die Offensive.
Ohne große Veränderungen der Gewinnschätzungen hat Atoss Software zuletzt deutlich an Wert verloren. Das wirkt sich entsprechend positiv auf die Bewertung der Aktie aus.
Bei Jungheinrich ist Geduld gefragt: Stellenabbau und Russland-Rückzug drücken 2025 auf das Ergebnis – doch die Perspektiven hellen sich auf.
Medios profitiert von wachstumsstarken Zukäufen und weist zum Halbjahr deutlich gestiegene Margen auf. Angesichts positiver Wachstumserwartungen ist die aktuelle Bewertung sehr attraktiv.
Bei Talanx ist der Rekordlauf der Aktie ins Stocken geraten. Finanzvorstand Jan Wicke kontert in unserem Interview Zweifel, verrät seine M&A-Pläne, setzt auf Dividendenstärke und Kostendisziplin. Und er erklärt, warum der DAX zwar kein primäres Ziel ist, aber trotzdem eine Rolle spielt.
Mit starken Halbjahreszahlen im Rücken hebt Medacta die Jahresprognose an. Analysten müssen ihre Ziele nachjustieren. Doch nach einem kräftigen Kursanstieg ist die Bewertung nicht mehr ganz so attraktiv.
Die neue Herbst- und Winterkollektion hat Inditex einen dynamischen Auftakt ins zweite Halbjahr beschert. Trotz Währungsgegenwind und Zollrisiken überzeugen die Spanier. Profitieren hiervon auch Puma und Adidas?
Bei Multitude hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan, wie unser Gespräch mit dem Finanzvorstand zeigt. Das Fintech ist heute solide aufgestellt. Einen Haken gibt es jedoch.
Von der Nische zum Börsenstar: Steyr Motors punktet mit Premiumprodukten, starker Nachfrage und hoher Profitabilität. Sollten Anleger zugreifen?
Die gute Stimmung unter institutionellen Investoren hält auch im September an. Nachlassende Zoll- und Rezessionssorgen, sinkende Zinserwartungen und steigende Wachstumsaussichten lassen Anleger optimistisch nach vorn blicken.
Der US-Konsum bleibt unter Druck – trotzdem überrascht Walmart mit einer Prognoseanhebung. PB-Leser fragen uns, was hinter diesem scheinbaren Widerspruch steckt. Worauf es in den kommenden Monaten ankommen wird.
Jerome Powells Rede in Jackson Hole sorgt für Aufsehen: Plötzlich stellt die Fed die Stabilität des Arbeitsmarkts in den Mittelpunkt. Trotz überhitzter Konjunktur reagieren die Märkte euphorisch – doch historisch waren Zinssenkungen oft der Auftakt für Bärenmärkte.
Schuldenberg, Inflation, Zinskurvenkontrolle: Warum Anleihen verlieren, Währungen wackeln und Sachwerte und Aktien die Gewinner sind.
Die Angriffe Trumps auf die Fed bringen ein altbekanntes Risiko für Schwellenländer zurück auf den Radarschirm. Denn politischer Druck auf Notenbanken kann gerade dort böse enden.
Bereits im Februar hatten wir bessere Finanzkennzahlen von AngloGold Ashanti für 2025 erwartet, die sich dank der anhaltenden Goldhausse nun zum Halbjahr bewahrheiteten.
Der chinesische Dating-Chat-Anbieter ist im zweiten Quartal weiter geschrumpft. Zudem ist das Unternehmen unter dem Strich überraschend in die roten Zahlen gerutscht. Warum – und wie Anleger darauf reagieren.
China-Aktien erleben ein Comeback. Auch die Papiere des Onlinehändlers Alibaba ziehen dank neuer geschäftlicher Hoffnungsträger kräftig an. Mit welchen Argumenten wir zum Wiedereinstieg raten.
Lange machte der Rohstoffriese Anglo American nur noch mit defensiven Verkäufen Schlagzeilen. Jetzt fusioniert das Unternehmen mit Teck Resources und geht damit endlich wieder in die Offensive.
Die jüngsten politischen Unruhen stellen Indonesien vor eine Zerreißprobe. Auswirkungen auf die Wirtschaft und insbesondere die Märkte sind Schwerpunkt unserer Recherche. Was Anleger zu erwarten haben.
In Nigeria wurde eine neues Gesetz für die Ölbranche auf den Weg gebracht, welches der Korruption neuen Schwung zu geben droht.
Nach Jahren als Wachstums-Champions spüren die baltischen Staaten die Folgen von Krieg, Sanktionen und hausgemachten Problemen. Während Litauen vergleichsweise robust bleibt, kämpfen Estland und Lettland mit Inflation, Kreditausfällen und stagnierendem Wachstum.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen