
Aixtron – Hedgefonds katapultiert Aktie in die Höhe
Seit dem eher vorsichtigen Ausblick auf das kommende Jahr hat die Aktie von Aixtron deutlich an Wert gewonnen. Wir analysieren die Hintergründe dieses Aufschwungs.
„Wenn ein Unternehmen gut läuft, wird die Aktie letztendlich folgen.“

Seit dem eher vorsichtigen Ausblick auf das kommende Jahr hat die Aktie von Aixtron deutlich an Wert gewonnen. Wir analysieren die Hintergründe dieses Aufschwungs.
Zur Halbzeit der Berichtssaison haben vor allem die starken Zahlen der US-Hyperscaler den amerikanischen Aktienmarkt auf neue Höchststände katapultiert. Der zuvor aufgebaute Renditevorsprung Europas ist damit fast vollständig dahin.
In der kommenden Woche legt die Darmstädter Merck ihre Quartalszahlen vor. Analysten erwarten solides Wachstum, stabile Margen und Fortschritte in Life Science und Healthcare – Electronics bleibt herausfordernd.
Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care meldet starke Ergebnisse und Fortschritte beim Sparziel. Dennoch fällt die Aktie deutlich – aus Gründen, die weniger mit der operativen Entwicklung zu tun haben.
Die anfängliche Euphorie über die Transformation von Norma ist verflogen; die kurzfristigen Herausforderungen stellen die langfristige Vision in den Schatten. Die Basis für einen Turnaround scheint aber gelegt.

Europas größter Ölkonzern Shell warnt vor einem Überangebot auf dem Ölmarkt. Per Klick erfahren Sie, für welche Emerging Markets der aktuelle Ölpreis bereits problematisch ist.
Eine Deutsche Bank-Langfriststudie zeigt: Die Aktienperformance hängt am nominalen Bruttoinlandsprodukt. Das lässt wachstumsstarke Schwellenländer-Börsen interessant erscheinen.

Mercadolibre zog es im April-Börsencrash nach unten und wir wurden ausgestoppt. Nun soll ein frischer Blick Aufschluss geben, wie es um Lateinamerikas größte E-Commerce-Plattform steht.
Starke Halbjahreszahlen zeigen, dass das Geschäft bei Colt CZ brummt. Der tschechische Spezialist für Feuerwaffen profitiert dabei weiter vom unsicheren geopolitischen Umfeld. Trotzdem traute sich das Management nicht, die Jahresprognose zu erhöhen. Wir sehen Chancen.

US-Zinssenkung belebt den Biotech-Sektor. BB Biotech glänzt mit starkem Quartal, vier Exits und klarer Outperformance gegenüber dem Nasdaq Biotech Index.
Citywire zeigt, auf welche Asien-Aktien die besten Fondsmanager weltweit setzen. Bemerkenswert: Vier Titel aus der Elite-Liste zählen auch zu unseren Kaufempfehlungen.

Hugo Boss rechnet für 2025 nur noch mit Ergebnissen am unteren Ende der Zielspanne. Im schwachen Modemarkt stützt vor allem das Nordamerika-Geschäft – doch das Konsumverhalten verschiebt sich zunehmend.
Deutsche Pfandbriefbank-Aktie massiv unter Druck +++ Neue Krebs-Therapie von Biontech kommt später +++ Musterdepotwert Deutsche Telekom liefert über 70% Gesamtrendite.

Während die Wall Street Rekorde feiert, bleiben Analysten für Europa verhalten. Dabei fällt der Auftakt deutscher Unternehmen in die Berichtssaison durchaus positiv aus, wie unsere Analyse zeigt.
GFT Technologies will bis 2029 ein KI-zentriertes Unternehmen sein. Umsatz und Gewinnmarge sollen deutlich zulegen. Im PLATOW-Interview spricht CFO Jochen Ruetz über Potenziale, nervige Zielanpassungen und Übernahmegerüchte.

Die Wachstumsstory von Schneider Electric bleibt intakt, doch der Markt hat sie längst eingepreist. Weshalb wir jetzt zum Ausstieg bei Schneider Electric raten.
Neue Aufträge, volle Bücher, ehrgeizige Ziele: Steyr Motors bleibt auf Wachstumskurs trotz temporärer Ergebnisdelle.

Im dritten Quartal zeigt Danone, dass das Wachstum wieder von echter Nachfrage getragen ist. Der Fokus auf hochwertige Produkte und margenstärkere Segmente zahlt sich aus.
Während Kering mit dem Milliardenverkauf seiner Kosmetiksparte an L’Oréal Schulden abbaut und LVMH seine Beteiligung an Fenty Beauty überprüft, wächst Hermès unbeirrt weiter – und wird mit zweistelligen Zuwachsraten zum Stabilitätsanker der Branche.

Merck & Co überrascht mit einem starken Q3: Umsatz und Gewinn liegen über den Erwartungen. Welcher Blockbuster die Zahlen antreibt und wie es mit der Pipeline aussieht.
Die US-Notenbank Federal Reserve senkt wie erwartet die Zinsen – aber Powells Botschaft dämpft die Euphorie: Eine weitere Senkung ist keineswegs gesetzt, zugleich stoppt die Fed das Bilanz-Tapering. Die Märkte reagieren sensibel auf den „hawkishen“ Unterton.

Die Q3-Zahlen von Danaher überraschten in dieser Woche positiv. Konzernchef Rainer Blair spricht von Momentum und mehr Investitionen – ein ermutigendes Zeichen für den gebeutelten Gesundheitssektor.
Abbott zeigt im dritten Quartal 2025 Stärke in fast allen Sparten – und ein paar Schwächen dort, wo es weh tut. Der Medizintechniker balanciert zwischen Handelszöllen, Kostendruck und Innovationskraft.

Europas größter Ölkonzern Shell warnt vor einem Überangebot auf dem Ölmarkt. Per Klick erfahren Sie, für welche Emerging Markets der aktuelle Ölpreis bereits problematisch ist.
Eine Deutsche Bank-Langfriststudie zeigt: Die Aktienperformance hängt am nominalen Bruttoinlandsprodukt. Das lässt wachstumsstarke Schwellenländer-Börsen interessant erscheinen.

Mercadolibre zog es im April-Börsencrash nach unten und wir wurden ausgestoppt. Nun soll ein frischer Blick Aufschluss geben, wie es um Lateinamerikas größte E-Commerce-Plattform steht.
Starke Halbjahreszahlen zeigen, dass das Geschäft bei Colt CZ brummt. Der tschechische Spezialist für Feuerwaffen profitiert dabei weiter vom unsicheren geopolitischen Umfeld. Trotzdem traute sich das Management nicht, die Jahresprognose zu erhöhen. Wir sehen Chancen.

Citywire zeigt, auf welche Asien-Aktien die besten Fondsmanager weltweit setzen. Bemerkenswert: Vier Titel aus der Elite-Liste zählen auch zu unseren Kaufempfehlungen.
Embraer hat als drittgrößter Flugzeugbauer das gescheiterte Gemeinschaftsunternehmen mit Boeing und die Corona-Krise überwunden und strotzt mittlerweile wieder vor Kraft.

Der südkoreanische Bildschirmhersteller ist im Tagesgeschäft in die Gewinnzone zurückgekehrt. Die stärkere Ausrichtung auf das OLED-Geschäft scheint sich bezahlt zu machen. Wie die Börse darauf reagiert und wie sich PEM-Leser nun verhalten sollten.
Im dritten Quartal konnte Maroc Telecom ein kleines Wachstum generieren und damit an den ordentlichen Jahresauftakt anknüpfen. Die Aktie zeigt zwar erste Erholungstendenzen. Ist eine schnelle Rückkehr zu „alten“ Kursniveaus jetzt in Sicht?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen