
US-Small Caps – Der unterschätzte Bullenmarkt
US-Nebenwerte bleiben trotz Allzeithochs unbeliebt – doch günstige Bewertungen, Liquidität und Skepsis könnten jetzt zum Turbo für den nächsten Aufschwung werden.
„Inflation ist wie Zahnpasta. Ist sie erst mal heraus aus der Tube, bekommt man sie kaum mehr rein.“
US-Nebenwerte bleiben trotz Allzeithochs unbeliebt – doch günstige Bewertungen, Liquidität und Skepsis könnten jetzt zum Turbo für den nächsten Aufschwung werden.
GEA scheint auf Kurs die für 2025 gesteckten Ziele zu erreichen. Parallel wird am Fundament für beschleunigtes profitables Wachstum im Rahmen der Mission 30-Strategie gearbeitet.
Nach turbulenten Monaten in der Führungsetage und auf operativer Ebene zeigen sich bei Carl Zeiss Meditec erste Anzeichen einer Bodenbildung. Könnte die Basis für einen Aufschwung bereits gelegt sein?
Im Juli 2024 hatte Fortec den Vertrag mit Sandra Maile vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Jetzt wurde die Firmenchefin mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Aktionäre reagieren verschnupft.
Als Weltmarktführer für Prothesen überzeugt Ottobock mit solidem Wachstum und starker Marktposition. Beim Börsengang aber tragen vor allem die Anleger das Stützwerk – die Aktie ist hoch bewertet und zeigt strukturelle Schwächen.
Nordex scheint momentan nicht zu stoppen, weder operativ noch an der Börse. Auch die ersten Indikationen für das Jahresende sind vielversprechend.
PSI bestätigt Gespräche mit Finanzinvestoren über mögliche Übernahme – Aktie zweistellig im Plus +++ Airbus mit guten Auslieferungszahlen +++ Freenet stärkt Discountgeschäft
Am 9. September jährte sich bei Mensch und Maschine die Umstellung auf ein neues Agenturmodell beim Partner Autodesk. Damit sind viele Probleme jetzt ad acta gelegt.
ABB überrascht mit lukrativem Robotik-Verkauf, Investoren zeigen sich erfreut. Das eröffnet eine gute Gelegenheit, Gewinne zu realisieren.
Nach der dritten Gewinnwarnung binnen sechs Monaten ist bei Gerresheimer das Vertrauen ins Management endgültig verspielt. Der Aktie droht der Absturz auf den tiefsten Stand seit 2012.
Goldman Sachs hat die Prognose für den MSCI Emerging Markets Index heraufgesetzt. Wir zeigen, welche Faktoren die Rally antreiben – und warum PLATOW die Zuversicht der US-Investmentbank teilt.
Der September hat sich als erstaunlich unauffälliger Börsenmonat erwiesen – die wichtigsten deutschen Indizes zeigten sich kaum verändert. Auffällig war im September jedoch eine überraschende Entwicklung bei den Insider-Transaktionen.
Mit einer Neuausrichtung ihrer Dividendenpolitik setzt Hannover Rück ein Signal an die Aktionäre: mehr Verlässlichkeit, höhere Ausschüttung und wachsender Ertrag. Die Aktie wird damit auch im Vergleich zur Konkurrenz wieder attraktiver.
Am 6. November präsentiert Continental seine Zahlen für das dritte Quartal. Allem Anschein nach können sich Anleger über ein durchaus solides Abschneiden freuen.
Im dritten und letzten Teil unserer Serie zu Ceotronics widmen wir uns noch mal ausführlich dem Zahlenwerk und der Bewertung der sehr gut laufenden „Beschützer-Unterstützer-Aktie“
Weniger Investitionen, aber unverändert hohe Ausschüttungen: TotalEnergies setzt am Kapitalmarkttag auf Effizienz – und baut Nordamerika zur Ertragssäule aus. Doch ab 2026 drohen schwächere Preise und mögliche Angebotsüberschüsse.
Coloplast setzt auf „Impact4“, um die frühere Dynamik zurückzuholen. Doch US-Zölle und ein Führungswechsel belasten den geplanten Turnaround.
Gesund, nachhaltig, gefragt: Lachs bleibt im Trend. Mowi profitiert, aber das Aufwärtspotenzial der Aktie ist inzwischen begrenzt.
Lufthansa setzt den Rotstift an +++ Ottobock legt Preisspanne für Börsengang fest; Gründer gerät derweil ins Visier der Steuerfahnder +++ US-Erstanträge fallen +++ US-Regierung kündigt 100% Zoll auf Pharmaprodukte an
Die KI-Euphorie treibt aktuell mal wieder die Börsenkurse. Dabei ist Stand jetzt noch völlig unklar, ob sich die hohen Investitionen vieler Unternehmen am Ende wirklich rechnen und wer letztendlich den größten Nutzen darauf ziehen wird.
Während der Vorstand mit der Integration von Paycor sehr zufrieden ist, sind die Anleger weiter zurückhaltend. Die Bewertung der Aktie ist dadurch auf ein niedriges Niveau gesunken.
US-Aktien eilen von Rekord zu Rekord, doch extreme Bewertungen und die Dominanz weniger Tech-Giganten könnten durch diesen entscheidenden Störfaktor bald ins Wanken geraten.
Nach einem 15%-Rücksetzer wegen enttäuschender Orforglipron-Daten hat sich die Aktie von Eli Lilly wieder erholt. Das Wachstum bei GLP‑1-Medikamenten bleibt stark, doch das zeigt sich auch in der Bewertung.
Goldman Sachs hat die Prognose für den MSCI Emerging Markets Index heraufgesetzt. Wir zeigen, welche Faktoren die Rally antreiben – und warum PLATOW die Zuversicht der US-Investmentbank teilt.
Der chinesische eCommerce-Spezialist hat im Q2 überraschend rote Zahlen geschrieben. Warum Anleger den Verlust nicht überbewerten sollten und was der Konzern vom zweiten Halbjahr erwartet.
Nach einem holprigen Jahresstart mit Produktionsanpassungen und Wertminderungen befindet sich Chinas Autobauer Great Wall Motor (GWM) wieder im Aufwind. Woran das liegt.
Heute schauen wir uns auf Leserwunsch die japanische IHI Corporation an. Oberflächlich ist es nur ein klassischer Mischkonzern. Weshalb sich der Kurs der Aktie in 18 Monaten gleich verfünffachen konnte.
Aktionärsaktivismus verändert Japans Börsenlandschaft. Immer häufiger fordern Investoren mehr Rendite aufs Kapital – und immer öfter hört das Management auf die Signale. Das sorgt für Kursfantasie.
Riad plant, die Obergrenze für ausländische Aktienbeteiligungen aufzuheben – ein Schritt, der frisches Kapital ins Land ziehen könnte. Wir ordnen die neue Lage aus Anlegersicht ein.
Die Digitalisierung der Finanzbranche wird in Schwellenländen besonders stark vorangetrieben. Das hat einen Grund.
Trotz des Kurseinbruchs vom Frühjahr im Zuge der US-Zollpolitik bleibt Taiwan aufgrund seiner Halbleiter-Branche ein attraktiver Markt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen