Stresstest der Versicherer muss transparenter werden
BRANCHENVERBAND GDV SCHWEIGT _ Kaum im Amt, setzt die seit September neu ernannte EIOPA-Chefin und Nachfolgerin des Portugiesen Gabriel Bernardino einen ersten wichtigen Akzent als Oberaufseherin der Europäischen Versicherungsaufsicht. Für die Niederländerin Petra Hielkema ist es wichtig, dass die Versicherer ihr Abschneiden in Stresstests künftig offenlegen. Bei Banken ist eine Veröffentlichung der Stresstest-Daten schon lange gang und gäbe. Sie werde sich jedenfalls bei den EU-Gesetzgebern dafür einsetzen, dass die Veröffentlichung der Einzelergebnisse für die Branche verpflichtend werde. Bernardino hatte das stets abgelehnt.
Bei dem soeben abgeschlossenen Belastungstest, in dem die Versicherer eine lange Corona-Krise und Verwerfungen an den Märkten simulieren mussten, hatten nur elf von 44 Konzernen einer Veröffentlichung zugestimmt. Alle großen Versicherer, darunter die deutschen Anbieter Allianz, Münchener Rück, HDI, R+V und Alte Leipziger Hallesche, hatten sich bedeckt gehalten. Dennoch, und das ist zunächst das Wichtigste, hat sich die europäische Versicherungsbranche auch in diesem Stressszenario als grundsätzlich robust erwiesen. Das bestätigt auch BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund in einer ersten Einschätzung der EIOPA-Ergebnisse. Ohne die im Jahr 2032 auslaufenden Übergangsmaßnahmen sähen die Ergebnisse jedoch teilweise deutlich schlechter aus, hebt Grund hervor, weshalb er wegen des Niedrigzinsumfeldes besonders die Situation der Lebensversicherer weiter genau im Auge behalten werde. Unterdessen hat der GDV dieses Mal überraschend die Ergebnisse des Stresstests nicht kommentiert. Auch auf PLATOW-Nachfrage bezüglich einer künftigen Offenlegung (Transparenz) der Ergebnisse, ließ sich der Branchenverband kein Statement entlocken.
Als Begründung für ihre Zurückhaltung einer detaillierten Veröffentlichung nennen die Gesellschaften zum Teil Zweifel an der Aussagekraft des Stresstest-Szenarios. Naheliegender sind wohl eher Wettbewerbsaspekte, wie wir etwa von der Alte Leipziger Hallesche hören. „Wir verweigern uns nicht einer Veröffentlichung. Es sollten dann aber alle Gesellschaften tun und nicht nur eine Handvoll“, stellt ein Sprecher klar. Das ist durchaus nachvollziehbar. Dass die großen deutschen Versicherer beim Stresstest nicht ins Straucheln geraten sind, überrascht wenig. Das Problem dürften eher die anderen Gesellschaften sein.
Derweil blickt die deutsche Versicherungswirtschaft vorsichtig optimistisch ins kommende Geschäftsjahr. „Aktuell erwarten wir für 2022 ein Beitragswachstum zwischen 2 und 3% für den Versicherungssektor insgesamt“, prognostiziert GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Auch für das zu Ende gehende Jahr erwartet der Verband ein moderates Beitragsplus. „2021 dürfte der Zuwachs über alle Sparten hinweg bei etwa 2% liegen“, so Asmussen. Im Vorjahr hatte das Wachstum bei 1,6% gelegen. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie sei das Ergebnis solide, so Asmussen weiter. „Wir können mit dem Wachstum zufrieden sein, auch wenn wir uns zu Jahresbeginn etwas mehr erhofft hatten.“ Einen ausführlichen Rückblick auf das Jahr 2021 sowie einen Ausblick auf das kommende Geschäftsjahr gibt der GDV auf seiner Jahres-PK am 27.1. in Berlin.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Transaktionsmarkt – Hohe Hürden bei Tauschangeboten bleiben
Der Transaktionsmarkt hat in den vergangenen Monaten Hochzeit gefeiert. Sowohl nach Zahl als auch nach Volumen der Deals zeichnet sich ab, dass 2021 ein Rekordjahr wird. Sieht man sich… mehr
EU-Einlagensicherung – Enria erhöht den Druck
Im Dauerclinch um die Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) hat der oberste EZB-Bankenaufseher Andrea Enria schnelle Fortschritte angemahnt. Selbst im optimistischsten… mehr
Starkes M&A-Jahr trotz Corona
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie war 2021 für den deutschen M&A-Markt ein starkes Jahr. Laut “M&A-Telegramm” der Kanzlei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton gelangen erneut großvolumige… mehr
Bei Gesellschafter- und konzerninternen Darlehen lauern steuerliche Risiken
Die meisten Unternehmensgruppen sind auf Gesellschafter- und/oder konzerninterne Darlehen angewiesen, um den Liquiditätsbedarf innerhalb der Gruppe zu steuern und bei Bedarf problemlos… mehr
“Was erwartet uns 2022 im IT- und Datenschutzrecht, Herr Engelhardt?”
Welche datenschutzrechtlichen Fragen bewegten die Branche in diesem Jahr und worauf sollten sich Unternehmen 2022 einstellen? Wir haben bei Christian Engelhardt, Partner der Baker Tilly… mehr
Noerr holt neuen Partner für Public M&A und Aktienrecht an Bord
Die Kanzlei Noerr baut ihre Beratung zu öffentlichen Übernahmen und zum Aktienrecht am Standort Hamburg aus. mehr
Willkie stärkt Angebot bei Private Equity und Venture Capital durch neue Partnerernennungen
Die US-Kanzlei Willkie Farr & Gallagher setzt ihr Wachstum in Deutschland fort und ernennt zum Jahreswechsel drei neue Partner für die Kernpraxisgruppen Private Equity/M&A, Venture… mehr
sgpartner gewinnt Gesellschaftsrechtler von FGS
Die auf Gesellschaftsrecht, Restrukturierung und Insolvenz spezialisierte Düsseldorfer Boutique sgpartner verstärkt sich mit einem neuen Partner. Zum Jahreswechsel eröffnet sgpartner… mehr
Synthetische Verbriefungen – White & Case setzt für EIB-Gruppe neue Vorgaben um
Erstmals arbeiten die Europäische Investitionsbank (EIB) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) mit der Deutschen Bank bei der Verbriefung eines Kreditportfolios für kleine und… mehr
Berliner Fintech sammelt mit CMS mehr als 5 Mio. US-Dollar ein
Das Berliner Immobilien-Fintech-Startup Urbyo hat bei einer Seed-Finanzierungsrunde mehr als 5 Mio. US-Dollar erhalten. mehr