Wie Stiftungen Corona, Niedrigzins und ESG jonglieren
...und was die Stiftungsrechtsreform bringt _ Stiftungen können ihre Zwecke nur erfüllen, wenn ausreichend Vermögenswerte da sind und diese genug Rendite abwerfen. Den Schwierigkeiten und juristischen Daumenschrauben, die durch Niedrigzins, Pandemie und Stiftungsrechtsreform in den vergangenen Jahren zugenommen haben, müssen sich Stifter und deren Vermögensverwalter, Anwälte und Berater immer wieder stellen. Das 12. PLATOW EURO FINANCE Stiftungsforum bot einem breiten Spektrum von Experten die Bühne, um brennenden Fragen in Sachen Vermögenserhalt und Portfoliomanagement bei Stiftungen nachzugehen und den zahlreichen Stiftungsvertretern im Frankfurter Stadthaus am Markt Rede und Antwort stehen.
Unternehmensnahe…ARTIKEL DIESER AUSGABE
Keine Sorge vor Inflation
Mit der Pandemie kam eine weitere Herausforderung, die Markt und Gesellschaft durchdringt: Die Inflation. So präsent wie lange nicht mehr sei die Inflationsdebatte, die am Finanzmarkt… mehr
Klimakrise – Wie Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein können
„Wahrheit, Klarheit und Transparenz“ stehen für Melanie Kühlborn-Ebach von LMM Investment Controlling und Andreas Heinrich von Hansen & Heinrich ganz klar im Vordergrund, wenn es um… mehr
Stiftungsfonds – Was ist wichtig?
ie Vermögensverwaltung hat mit speziellen Stiftungsfonds unlängst auf die besonderen Bedürfnisse von gemeinnützigen Einrichtungen reagiert und so tummelt sich heute, gut 30 Jahre nachdem… mehr
Mittel zum Zweck – Stiftungsvermögen erfolgreich bewirtschaften
Die Frage nach dem erfolgreichen Vermögenserhalt einer Stiftung ist seit dem Niedrigzins zentral geworden. Darin waren sich die Panel-Teilnehmer, die unter der Moderation von Chris-Oliver… mehr
Familienstiftungen – Viel individueller Gestaltungsspielraum
Die Gestaltung der Ertragslage lässt sich schon deutlich früher als erst in der Anlagestrategie beeinflussen, nämlich schon bei der Wahl der Stiftungsform. Aus der Praxis wissen die… mehr