Russland – Verlierer der Energiewende

Opec könnte Moskau aus Öl-Markt drängen _ Das in die Gas- und Ölbranche investierte reale Vermögen Russlands dürfte rd. 2 Billionen US-Dollar an Wert verlieren, sofern die großen Volkswirtschaften ihre CO2-Ziele in den kommenden Jahrzehnten erreichen. Das geht aus einer bahnbrechenden britischen Studie über die Konsequenzen der Energiewende hervor, die jüngst in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde. Ihr zufolge dürfte mehr als die Hälfte des auf 3,9 Billionen Dollar geschätzten Realvermögens der russischen Öl- und Gasindustrie in Form von Bohrinseln, Pipelines, Förderanlagen und anderen Infrastrukturen bis 2036 wertlos werden.
Offenbar nicht explizit erfasst sind bei dieser Schätzung die anwachsenden Verluste durch den Klimawandel, die der auftauende sibirische Permafrostboden mit sich bringt. Bauten und Anlagen werden dadurch beschädigt und zerstört. Sie dürften in wachsendem Maße ausfallen, bevor sie wirtschaftlich wertlos werden, was die Sache sogar noch etwas teurer machen würde. Die Moskauer Regierung verlöre zugleich bis 2030 rund 40% der lukrativen Öl- und Gaseinnahmen, die derzeit etwa 40% des Budgets ausmachen – unterm Strich also 16% der Gesamteinnahmen. Auch die Beschäftigung könnte bis zum Ende des Jahrzehnts um fast 4% zurückgehen.
Durch die Umstellung weg von den fossilen Energieträgern hin zu den erneuerbaren werden die großen Energie-Exporteure wie Russland, die USA, Saudi-Arabien, Norwegen und Kanada spürbar an Marktmacht verlieren, während Energieimporteure wie die EU, China, Indien, Japan, Südkorea und Afrika zu den großen Gewinnern gehören, da ihre Volkswirtschaften in einigen Fällen um mehr als 10% zulegen werden. Letztlich können die traditionellen Importeure einen größeren Anteil ihres Energieverbrauchs aus eigenen Quellen decken. Die Studienautoren betonen, dass daher die konventionelle Bewertung der Energiewende als „ökologisch notwendig aber ökonomisch teuer“ irreführend ist.
Russland dürfte, gemessen an den zusammengetragenen Fakten, der größte Verlierer unter den traditionellen Exporteuren sein. Denn die Produktionskosten der Opec-Staaten sind in der Regel weitaus niedriger als in der russischen Arktis, womit die Konkurrenten Russland durch niedrigere Preise aus dem schrumpfenden Markt drängen könnten. Die Opec könnte so zwei Drittel des weltweiten Ölmarktes für sich beanspruchen, statt bisher rd. 40%. Der zu Beginn der Coronavirus-Pandemie ausgefochtene Preiskrieg mit Saudi-Arabien ist ein Vorgeschmack auf solche Entwicklungen.
Obwohl sich immer mehr große Volkswirtschaften nicht nur dazu verpflichten, sondern auch tatsächlich beginnen, ihren Verbrauch an fossilen Brennstoffen zu senken, investiert Russland weiterhin massiv in seine Kohlenwasserstoff-Infrastruktur. Im Verkehr nennt man solche Akteure „Geisterfahrer“.
Die kurzfristigen Gewinne der russischen Energietitel im Zuge der aktuellen Preisspitzen zeigen, dass kurzfristige, taktische Anlagen auch in langfristigen Abwärtstrends interessant sein können. Das ändert nichts am unübersehbaren negativen Grundtrend.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
China im Livestream-Kaufrausch
Während sich Paare am Valentinstag gegenseitig beschenken, machen alleinstehende Chinesen dies am Singles Day selbst. Seit 2008 findet das Shopping-Event am 11.11. statt und damit nur… mehr
Shimano – Stabiler Aufwärtstrend
Shimano profitiert vom langfristigen Fahrrad-Boom, der durch Corona nur noch verstärkt wurde. Die Herbst-Korrektur, die die Nikkei-Aktie (240,60 Euro; 865682; JP3358000002) von Mitte… mehr
LG Display – Die Konsolidierung ist vorbei
Unser Depotwert LG Display (7,55 Euro; A0B68Y; US50186V1026) hat seine mehrmonatige Konsolidierungsphase beendet – und wieder den Weg nach oben eingeschlagen. Auf Monatssicht ging es… mehr
Santander Bank Polska – Kunden werden aktiver
Die Santander Bank Polska profitiert von der Konjunkturerholung nach der Corona-Krise. So stiegen die Gesamteinnahmen in den ersten neun Monaten um 2,7% auf 6,64 Mrd. polnische Zloty… mehr
Cemex – Es ist nicht alles grau
Hohe Kosten vor allem für Energie, Treibstoff und Transport machen Cemex aktuell das Leben schwer. Dazu kommt ein schwacher Mexikanischer Peso. Entsprechend gedämpft fielen die Q3-Zahlen… mehr
Aspen Pharmacare produziert für Johnson & Johnson
Im vergangenen Sommer hatten wir die Aspen Pharmacare-Aktie (12,70 Euro; A0ET80; ZAE000066692) zum Kauf empfohlen, da zwischenzeitlich Fantasie im Zusammenhang mit einem Covid-19-Wirkstoff… mehr
Cimic bestätigt Gewinnziel
Beim Baukonzern Cimic zeigt die Formkurve weiter nach oben. Trotz der strengen Corona-Auflagen in vielen Regionen Australiens kletterten die Einnahmen in den ersten neun Monaten auf… mehr
Wizz Air – Bitte anschnallen
Wizz Air hat einen wichtigen Meilenstein geschafft und als einer der ersten Touristikkonzerne die Vorkrisen-Kapazitäten wieder erreicht. Im August lagen sie im Vergleich zu 2019 bei… mehr
PLATOW Euro Finance Beteiligungsforum
Die als krisenresistent geltenden Immobilien erfreuen sich bei Investoren anhaltender Beliebtheit. Wie Beteiligungen in diesem Bereich einzuschätzen und welche Aspekte bei Qualitätssicherung… mehr
Mittelosteuropa/Baltikum – Trübe Aussichten
Die EBRD setzt in ihrem Herbstausblick das reale Wachstum in Mittelosteuropa und dem Balitkum für dieses und das kommende Jahr bei 5,2 bzw. 4,7% an – etwas höher als im Frühjahr (4,8/4,6%).… mehr