Bitcoin-Hype – Hilflose Regulierungs-Zauberlehrlinge

Der Höhenflug des Bitcoin kennt kein Halten. Am Freitag übersprang die älteste und populärste Kryptowährung erstmals die Marke von 53 000 US-Dollar. Die Zulassung eines Bitcoin-ETFs in Kanada beflügelte Spekulationen, dass ein solches Finanzprodukt demnächst auch in den USA genehmigt werden könnte.
Zuvor hatten schillernde Milliardäre wie Tesla-Gründer Elon Musk, der einen kleinen Teil des Firmenvermögens in Bitcoin angelegt hat, und Microstrategy-Chef Michael Saylor, der sogar auf Pump im großen Stil in die Digital-Währung investiert, den Hype kräftig angeheizt. Bitcoin-Propagandisten wie der Analyst Timo Emden sehen die Kryptowährung denn auch bereits auf dem Weg zum Mainstream. Der Bitcoin-Höhenrausch weckt indes zunehmend auch den Argwohn von Aufsichtsbehörden und Zentralbanken. So forderte kürzlich EZB-Präsidentin Christine Lagarde eine weltweite Regulierung der Cyber-Devise.
Doch genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Der Bitcoin basiert auf der dezentralen Blockchain-Technologie, die sich ohne massive Eingriffe in die Privatsphäre der User kaum von staatlichen Aufsichtsbehörden kontrollieren lässt. Auch dürfte sich irgendwo auf der Welt immer ein Land finden, das den Bitcoin-Jüngern aus dem Cyberspace regulatorisches Asyl gewährt. Neben den atemberaubenden Kurssprüngen ist es gerade diese Unabhängigkeit des Bitcoin von den Zentralbanken und dem traditionellen Bankensystem, die auf viele Anleger eine geradezu magische Anziehungskraft ausüben.
Insbesondere Investoren, die dem etablierten Finanzsystem sowie klassischen Währungen misstrauen und sich vor Inflation fürchten, sehen im Bitcoin eine attraktive Fluchtwährung. Die Zentralbanken sind denn auch keineswegs unschuldig an dem kometenhaften Aufstieg der Cyber-Devise. Mit ihrer zügellosen Geldpolitik haben die Notenbanken den Nährboden für den Bitcoin-Hype überhaupt erst geschaffen. Die beispiellose Geldflut treiben institutionelle und private Anleger auf der Suche nach Rendite nicht nur in Aktien und Immobilien, sondern auch in Krypto-Währungen. Die Zentralbanker wirken wie Zauberlehrlinge, die die von ihnen gerufenen Geister nun nicht mehr loswerden.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Max Levchin ist ein Serientäter. Der Ukrainer, der 1991 als 16-Jähriger Kiew in Richtung Chicago verließ, erregte erstmals Aufmerksamkeit, als er seine erste Firma Fieldlink im Jahre… mehr
Für Thomas Gutschlag war 2020 eigentlich ein Jahr zum Vergessen: Erst sorgten der Opec-Streit, dann die globale Nachfrageschwäche durch den Corona-Dämpfer für fallende Ölpreise – nicht… mehr
Mit hehren Worten hat die USA-Chefin der Deutschen Bank, Christiana Riley, den von US-Präsident Donald Trump angestachelten Sturm auf das Kapitol verurteilt. „Wir sind stolz auf unsere… mehr
Der befürchtete Machtkampf zwischen dem dominierenden Großaktionär Daniel Kretinsky (40,6%) und den beiden Familien-Stiftungen Beisheim und Meridian (zusammen gut 23%) um die Vorherrschaft… mehr
Die Rekordjagd der Kryptowährung Bitcoin kennt auch im neuen Jahr kein Halten. Angetrieben von den Ausschreitungen in Washington stürmte die älteste und bedeutendste Digital-Währung… mehr