RWE – Glückssträhne gerissen
US-Kältewelle erzwingt Gewinnwarnung _ Fast hatte es schon den Anschein, als könnte der neuen RWE wirklich nichts etwas anhaben. In Corona lief der Energiekonzern auch wegen seiner Erneuerbaren Energien zu Höchstform auf (2020 3,2 Mrd. Euro ber. EBITDA nach vorläufigen Zahlen, davon 2,17 Mrd. Euro EE). Dieser Glückssträhne setzt nun aber das Schneechaos in den USA, genau genommen massive Stromproduktionsausfälle in Texas, ein jähes Ende.
Weil RWE mit seinen Onshore Wind-Anlagen hier seit 9.2. bei Frost und Netzproblemen nicht genug Strom erzeugt, muss teuer auf dem auch politisch angeheizten Strompreismarkt zugekauft werden, wo eine Megawattstunde bis zu 9 000 US-Dollar (Deutschland aktuell unter 50 Euro) kostet. Die negative Differenz zu den von RWE deutlich günstiger vorverkauften Strommengen zieht denn auch eine bittere Gewinnwarnung für das Segment Onshore Wind/Solar nach sich. Insgesamt rechnet RWE 2021 voraussichtlich mit einer Ergebnisbelastung in Höhe eines niedrigen bis mittleren dreistelligen Millionen-Betrages. Angesichts der 472 Mio. Euro (+7%), die das Segment im Vorjahr erwirtschaftet hat, könnte im schlechtesten Fall unterm Strich also kaum was übrig bleiben.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Inflation und Zinsen – Muss die Geldpolitik schon bald umsteuern?
Noch vor wenigen Monaten galt es als ausgemacht, dass die Zinsen noch sehr lange auf einem extrem niedrigen Niveau verharren werden. Angesichts der erneuten Lockdowns im Gefolge der zweiten... mehr
Birkenstock-Verkauf – Schlappe(n) für Dibelius?
Spätestens bis Mitte März wollen Christian und Alexander Birkenstock über den Verkauf der Mehrheitsanteile an Birkenstock entscheiden. Interesse an dem Familienunternehmen, das längst... mehr
Allianz-Boss warnt vor Börsencrash
Eine Zentralbank-Politik, der es nur mit Mühe gelingt, die Balance zwischen Geldversorgung und Finanzmarktstabilität zu halten, sorgt nach Meinung von Oliver Bäte für ein zunehmend... mehr
Rechtsschutz gefragt wie nie
Aus Sicht der Assekuranz hat die Corona-Pandemie und die daraus resultierende Wirtschaftskrise einen klaren „Produktsieger“ hervorgebracht. Neben der Betriebsschließungsversicherung... mehr
Corona kein Fusionstreiber im Genossenschaftslager
Mit 11 Fusionen im Corona-Jahr 2020 (Vj.: 21) und bislang 16 angemeldeten in diesem Jahr lässt das Fusionstempo unter den 349 Volks- und Raiffeisenbanken im Einzugsgebiet des Genossenschaftsverbandes... mehr
Gold – Talfahrt und kein Ende
Während der DAX und einige andere internationale Börsenbarometer neue Höhen erklimmen, geht es beim Goldpreis seit Sommer bergab. Die weltweite Goldnachfrage befindet sich auf einem... mehr
Fiskus droht Privatanleger in die Mangel zu nehmen
Seit Jahresanfang gilt das neue Jahressteuergesetz. In der Finanzwelt sorgt es für Furore, von Privatanlegern bekommt es (noch) wenig Aufmerksamkeit. Dabei könnte es gerade für sie... mehr
Bitcoin-Hype – Hilflose Regulierungs-Zauberlehrlinge
Der Höhenflug des Bitcoin kennt kein Halten. Am Freitag übersprang die älteste und populärste Kryptowährung erstmals die Marke von 53 000 US-Dollar. Die Zulassung eines Bitcoin-ETFs... mehr
Pandemie – Kettenreaktion am Containermarkt
Erst vergangene Woche meldete Hapag-Lloyd vorab, dass sich aufgrund der enormen Güternachfrage jetzt schon ein sagenhafter Gewinnsprung (EBIT von 160 Mio. auf 1,25 Mrd. Euro) im Q1 abzeichnet.... mehr