Wirecard-Skandal – Braun stellt Scholz und BaFin Persilschein aus

Farcenspiel vor dem Untersuchungsausschuss _ Für Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hätte der Auftakt des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum Wirecard-Skandal kaum besser laufen können.
Sollten die Abgeordneten tatsächlich geglaubt haben, dass Markus Braun vor dem Parlamentsgremium über seine Kontakte zum Finanzministerium und der Aufsichtsbehörde BaFin auspacken würde, dann dürfte der Auftritt des ehemaligen Wirecard-Chef für sie eine bittere Enttäuschung gewesen sein. Dabei hatten die Parlamentarier sogar den Bundesgerichtshof bemüht, um den in Augsburg in Untersuchungshaft einsitzenden Braun persönlich nach Berlin zu zitieren. Braun wollte sich den Abgeordneten lieber nur in einer Video-Schalte stellen.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Thyssenkrupp – Zu viele Bälle in der Luft
Noch bis März müssen sich Mitarbeiter und Anleger bei Thyssenkrupp mit einer Entscheidung zur Zukunft der Stahlsparte gedulden. Zeit, die die Essener, die im vergangenen Geschäftsjahr... mehr
Bayer – Baumanns verzweifelter Kampf gegen Gerüchte
Er kauft und kauft und kauft. Erst letzte Woche haben Werner Baumann und seine Ehefrau wieder 2,4 Mio. Euro für Bayer-Aktien ausgegeben. So viel, wie in der gesamten Zeit seit seiner... mehr
ABB – Rosengren lässt sich beim Sanieren nicht ausbremsen
Corona hat dem Schweizer Siemens-Rivalen ABB sehr zugesetzt (Q2: Umsatz -4%; Konzerngewinn -90%), sodass die Neuaufstellung und das Portfolionamangement zwangsweise in den Hintergrund... mehr
GDL bläst zum Grossangriff bei der Deutschen Bahn
Was für ein perfider Rhetoriker er ist, hat Claus Weselsky jetzt in Leipzig einmal mehr zur Schau gestellt, als er das weitere Vorgehen nach der gescheiterten Schlichtung mit der Deutschen... mehr
Trump auf verlorenem Posten
Noch immer will sich US-Präsident Donald Trump nicht in das Unvermeidliche fügen. Mit immer neuen Twitter-Tiraden und einer Heerschar von Anwälten kämpft der Republikaner gegen seine... mehr
Containerschifffahrt vor nächster Konsolidierungswelle
Ein Blick auf Hapag-Lloyd lässt vermuten, dass sich die Containerschifffahrt stabil durch die Krise manövriert. Doch die Hamburger Traditionsreederei scheint mehr Ausnahme statt Regel... mehr
eCommerce – Kunden wollen mehr Regionales im Netz
Corona verändert das Einkaufsverhalten. Zwar wollen Verbraucher gerne ihre Händler im Ort in der Pandemie unterstützen, wie zwei Drittel in einer neuen Studie des Bitkom-Verbandes angeben.... mehr
Deutsche Börse-Chef Weimer – Bereit auch zu grossen Zukäufen
Mehr liefern als versprochen wurde, lautet die Maxime von Deutsche Börse-Chef Theodor Weimer. Da fügt es sich gut, dass Weimer die Präsentation seiner neuen Strategie „Compass 2023“... mehr
Turbulenter Start der Playstation 5
Lange wurde dem deutschen Verkaufsstart der neuen Playstation 5 entgegengefiebert und dann legte der große Run auf die neueste Spielekonsole aus dem Hause Sony am Donnerstag doch tatsächlich... mehr