Smartphone-Markt – Warum China der lachende Dritte ist

USA verdrängen Huawei immer stärker _ Der Volksrepublik China dürfte der von den USA angeführte Boykott des in westlichen Ländern umstrittenen Mobilfunkanbieters Huawei herzlich wenig stören. China lockt auf dem Smartphone-Markt nicht nur seit Jahren mit günstigen Preisen und innovativer Technik. Auch Qualität setzt sich immer mehr durch, was Verbraucher schätzen. In dieser Kombination ist es denn auch kein Wunder, dass chinesische Hersteller den Markt für Smartphones erobern.
In einer aktuellen Auswertung der global führenden Smartphone-Hersteller durch die Analysefirma Canalys hat der chinesische Anbieter Xiaomi nun den Platz seines von US-Sanktionen getroffenen Konkurrenten Huawei eingenommen. Im Q2 ist Xiaomi beim Geräteabsatz auf Platz zwei vorgerückt und liegt nahe am Marktführer Samsung. Der Canalys-Berechnung zufolge steigerte Xiaomi seine Verkäufe binnen eines Jahres um satte 83% und erreichte einen Marktanteil von 17%. Branchenprimus Samsung kam auf 19%. US-Produzent Apple mit seinem iPhone folgt auf dem dritten Rang mit 14%.
Dass China dennoch die gezielte Verdrängungsoffensive von Huawei ohne großes Murren verkraften kann, verdeutlichen diese drei Punkte: 1. Die Top 5 komplettieren die ebenfalls chinesischen Anbieter Oppo und Vivo mit jeweils rd. 10% Marktanteil, sodass ausreichend gute Player aus dem Reich der Mitte vorne mitspielen. 2. Huawei ist nicht ganz aus dem Spiel. Zwar würde uns eine vollständige Aufgabe des Smartphone-Geschäfts nicht wundern, weil auch der neue US-Präsident Joe Biden im Falle von Huawei an dem von seinem Vorgänger Donald Trump verschärften Kurs beim Handelskrieg mit China festhält.
Dennoch bleibt Huawei – trotz der Sanktionen – ein gefragter weltweiter Anbieter beim 5G-Netzausbau mit Spitzentechnik. 3. Marktführer Samsung und US-Konkurrent Apple wildern regelmäßig in selben Kundengruppen. Im Hochpreissegment etwa nehmen sich die beiden Anbieter oftmals die Kunden gegenseitig weg. Chinesische Anbieter sind dann meist die lachenden Dritten, was wiederum wichtige Marktanteile bringt.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
VW – Halbjahresergebnis doch nicht ganz so glänzend?
Vor gut einer Woche verkündete Volkswagen ein überraschend starkes Operatives Ergebnis von rund 11 Mrd. Euro im ersten Halbjahr. Damit schienen die Wolfsburger den weltweiten Halbleiter-Engpass... mehr
Ceconomy prüft alternative Wege zur Media-Saturn-Übernahme
Nachdem Ceconomy den Zeitplan für die Komplettübernahme der Media-Saturn-Holding wegen der Klagen vor dem OLG Düsseldorf gegen die auf der HV mit 98% Zustimmung abgesegneten Kapitalmaßnahmen... mehr
Mit Gummistiefeln gegen den Klimawandel
Mehr Tempo bei den Maßnahmen zum Klimaschutz forderte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Zuvor hatte der CDU/CSU-Kanzlerkandidat in Gummistiefeln die nordrhein-westfälischen Hochwasser-Gebiete... mehr
Private Equity für Jedermann
Mit dem festgemauerten Nullzins, dessen Ende kein Experte auf dem PLATOW EURO FINANCE Investorenforum auszurufen wagte, ist die Zeit für alternative Anlageklassen längst reif. Private... mehr
Vermögen der Bundesbürger steigen auf Rekordhoch
Die privaten Haushalte in Deutschland sind so reich wie noch nie. Nach Angaben der Bundesbank wuchs das Geldvermögen der privaten Haushalte im ersten Quartal um 192 Mrd. Euro auf 7 143... mehr
Luxusbranche – Von Krise keine Spur
Der glänzende Jahresstart, den Richemont hingelegt hat, sendet ein deutliches Signal aus dem Markt der Luxusgüter: Für eine Krise ist hier kein Raum. Zumindest nicht mehr, denn 2020... mehr
Essener „SPIEL“ zockt wieder analog
Die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele „SPIEL“ kehrt im Herbst (14. bis 17.10.) zurück nach Essen. Das digitale Experiment aus dem Vj., für das der ausrichtende Friedhelm... mehr
USA – Werte teilen und Geschäfte machen
Die Vertragsverlängerung für VW-Chef Herbert Diess bis 2025 war kein Selbstläufer. Kürzlich wurde sie vollzogen, mit der vielfach nachzulesenden Fußnote, dass sich das weitere Schicksal... mehr
Puma traut sich 2021 grössere Sprünge zu
Gute Nachrichten beflügeln nicht immer die Börse. Das musste jetzt Sportartikelhersteller Puma wieder feststellen. Nach einem exzellenten Q2 (bisher nur Vorab-Zahlen, Details am 29.7.)... mehr