Multi-Asset – Der sichere Weg zu mehr Rendite

Zur traurigen Wahrheit für alle Kapitalanleger gehört: Der risikofreie Zins ist schon länger negativ. Wer risikoscheu ist, das sind die meisten Deutschen, sogar die mit größeren Vermögen, hat also schlechte Karten. Aber es gibt Wege, die das Vermögen nicht nur absichern, sondern auch nachhaltig einen Mehrwert generieren.
Das schaffen unterschiedliche Investmentansätze, die in ihrer Mischung in eine Art „Goldilock-Szenario“ münden können. Sie wurden am Mittwoch dieser Woche, beim PLATOW EURO FINANCE Investorenforum im Hilton Hotel, einer der ersten Live-Konferenzen in Frankfurt, von handverlesenen Experten namhafter Häuser und vor großem Publikum aufgezeigt. In einer spannenden Keynote schilderte Metzler-Partner Gerhard Wiesheu aus eigenem Erleben, wie das heutige Asien, zunächst mit Japan, aber zunehmend mit China und seinen Anrainern, zum „Taktgeber der Weltwirtschaft“ wird, einer neuen Realität, die auch in der Kapitalanlage ihren Niederschlag findet. So viel zur globalen Streuung von Investments, bei der Asien die Zukunft gehört.
Wie ESG den Blickwinkel auf einzelne Assetklassen, insbesondere Rohstoffe, verändert, zeigte Bernd Meyer, Chefstratege bei Berenberg, in einem inspirierenden Impuls, dem sich ein Panel mit erfahrenen Portfoliomanagern (Andreas Neumann, Lyxor und Christoph Frank, PFP Advisory), moderiert von Marcel Andretzki, Bethmann Bank, anschloss. Wer auf Aktien schwört, kam bei dieser ehrlichen Gegenüberstellung von Aktiv- und Passiv-Strategien auf seine Kosten. Wie sehr die Pandemie die Immobilienmärkte in ihren unterschiedlichen Segmenten erschüttert hat und Fondsmanager jetzt zu massiven Eingriffen zwingt, erläuterte Esteban de Lope Fend von Deka Immobilien. Michael König, „Mr. Xetra Gold“, äußerte sich sehr kritisch zum Bitcoin und erntete Beifall bei konservativen Anlegern. Dass mit ausgewählten außerbörslichen Privatinvestments noch hohe Renditen möglich sind, versprach Steffen Pauls, Gründer und CEO von Moonfare. Stefan Keitel, HQ Holding, der Spezialist für große, mindesten dreistellige Millionenvermögen, erwartet für die kommenden Jahre steigende Anforderungen ans Vermögensmanagement.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Steuerstreit – Laschet domestiziert die CSU
Noch in der Nacht auf Donnerstag eilte CDU-Chef Armin Laschet vorzeitig von seiner Süddeutschland-Reise nach NRW zurück. Auch seinen geplanten Besuch bei der CSU-Klausur im beschaulichen… mehr
Daimler – Wann hebt Källenius den Ausblick an?
Der weltweite Halbleiter-Engpass hat den deutschen Autobauern bislang nicht viel anhaben können. Nach VW trumpft nun auch Daimler mit überraschend starken Vorab-Zahlen für das zweite… mehr
Fed-Chef eröffnet Debatte um Drosselung der Anleihekäufe
Die US-Notenbank wird sich auf ihrer nächsten Zinssitzung am 28.7. mit einer möglichen Rückführung ihrer Anleihekäufe befassen, bestätigte Fed-Präsident Jerome Powell bei einer Anhörung… mehr
Biotechs – Die kleinen mit der großen Zukunft
Um Biotechs ist durch die Corona-Pandemie und das Rennen um einen Impfstoff im weltweiten medialen Rampenlicht ein wahrer Hype entbrannt. Wissenschaftler hatten Biotechnologie schon… mehr
Bitkom – Digitale Himmelsstürmer
Seit dem Corona-Einbruch im April 2020 reitet die Digitalbranche, vom Bitkom-Verband kurz ITK genannt, auf einer beispiellosen Erfolgswelle. Die Lage der ITK-Unternehmen sei besser… mehr
Rückenwind für DAX-Pensionspläne
Ganz im Sinne der derzeitigen Wirtschaftserholung zeigen sich im ersten Halbjahr auch die Pensionswerke der DAX- und MDAX-Unternehmen wieder sattelfest. Im außergewöhnlichen Pandemie-Jahr… mehr
Alitalia – Neustart ohne Altlasten
Ruhig war es um die strauchelnde Airline Alitalia geworden, nachdem man in Rom nicht die Bedingungen Carsten Spohrs für eine Übernahme der maroden Fluggesellschaft durch seine Lufthansa… mehr
Handel – Besser ist noch nicht gut
Es ist keine neue Prognose, nur ein „mittleres Szenario“, wie Stefan Genth auf der Jahres-PK des HDE betonte. Aber es zeigt: Der Handel wird optimistischer. Wenn auch verhalten. mehr
EnBW – Kohle-Aus haut bilanziell noch mal rein
Am 29.7. legt Energieversorger EnBW seine Halbjahresbilanz vor. Schon jetzt steht fest, unterm Strich fällt diese wohl tief rot aus (Vj.: gut 184 Mio. Euro Überschuss). Denn CEO Frank… mehr