Immobilienwirtschaft zwischen Marktlenkung und Marktchance
Regulierung zukunftsfähig gestalten _ Modernisierung und Nachhaltigkeit sind zwei strukturelle Trends im Immobiliensektor. Keines weniger wichtig als das andere, denn beide gehen Hand in Hand, weiß Matthias Hartmann von Techem. Und an beiden Fronten gibt es enorm viel zu tun. Mit 35% entfällt ein beachtlicher Teil des CO2-Ausstoßes auf die deutsche Immobilienwirtschaft; trotz Milliardeninvestitionen steigt die Pro-Kopf-Emission. Die Transformation wird teuer und der Druck aus Politik und von ESG-treuen Investoren stärker, betont Hartmann. Da sei es wichtig, dass sich alle Akteure auch mit Maßnahmen anfreunden, die wenig kosten, aber viel bringen: optimierter Anlagenbetrieb, angepasstes Nutzerverhalten. Ein digitaler Gebäudebetrieb ist hierbei essenziell.
Was die Branche ausbremst, sind aus Sicht der Panel-Teilnehmer regulatorische Stolpersteine. ZIA-Präsident Andreas Mattner plädierte bereits für eine „Entschlackung“ bürokratischer Genehmigungsprozesse. Hartmann spricht sich für ein Ende der „Siloisierung“ aus, also für vereinheitlichte, defragmentierte Regularien, die der mit einer dezentralen Energiewende verbundenen Immobilienwelt gerecht werden.
Honoré Achille Simo (JLL) empfiehlt, dass die öffentliche Hand bei ihren eigenen Beständen pragmatischer denkt. Immerhin befinde sich ein Großteil des auf 30% bezifferten wohnfremden deutschen Immobilienbestandes (Gewerbe) in öffentlicher Hand (Krankenhäuser, Pflege, Behörden). Katharina von Schacky (WeWork) sieht den Endkunden im Fokus. Unternehmen sollten sich, wie es der Coworking-Spezialist WeWork bereits tut, dem verändernden Markt- und Nutzungsumfeld anpassen. Flankiert werden müsse die Evolution der Branche vom Gesetzgeber mit Reformen, Stichwort Arbeitsstättenverordnung in Zeiten hybrider Arbeitsgestaltung. Hannes Ressel (Next Generation Invest) plädiert für einheitliche, digitalisierungsgestützte Messansätze und Scoringmodelle, die ESG auch im Wertansatz des Immobilienmarktes berücksichtigen und in der Praxis Bonus-Malus-Regelungen anwenden (Wertab- oder eben -aufschläge, je nach Scoring).
Proptechs – Digitale Disruption erlebt Konjunktur
Wie sollte es anders sein: Auch das traditionellste der alternativen Assets unterliegt dem digitalen Wandel und ist Spielwiese für innovative Jungunternehmer. Drei von ihnen erklären im Talk mit PLATOW-Immobilienexperte Werner Rohmert, wieso Proptechs als Nischen-Player in einem trägen Markt, der eher in Backsteinen statt in Bits und Bytes denkt, ihre Daseinsberechtigung haben. Angestammten Branchen-Matadoren können und wollen sie dabei nicht das Wasser reichen. Doch ihre Startups flankieren die Arbeit der großen und bieten, digital getrieben, einen echten Mehrwert. Arthur Rehm ermöglicht es mit roomhero, einem digitalen B2B-Inneneinrichter, u. a. Büro- und Coworkingobjekte sowie Hotels in kürzester Zeit mit dem nötigen Mobiliar auszustatten. Das Skillset, heute 50 Räume in Berlin, morgen 60 in München einrichten zu können, sei ein Alleinstellungsmerkmal, so Rehm.
Noch digitaler agieren Andreas Schneider von immocloud und Christian Schlicht von REGUL.AI. Durch immocloud wird die komplette Objektverwaltung (Mietzahlung, Dokumentenmanagement) digitalisiert. Immocloud ist damit nicht der erste, aber der konsequenteste am Markt, betont der CEO. Er sieht Gebäudeverwaltung als ganzheitlichen Prozess, der zentral, einfach und eben digital organisiert werden kann. REGUL.AI, wie es der Name schon vermuten lässt, ist auf Regulierungsmanagement spezialisiert, das Künstliche Intelligenz kombiniert, um Kunden schnell und sicher durch den Dschungel von alleine hierzulande gut 2 800 Regelwerken zu führen. Corona, da sind sich die Unternehmer einig, hat für digitale Transformationen Katalysatorwirkung. Der Schulterschluss zwischen Old und New Economy ist dabei entscheidend, um Synergien aus modernen Entwicklungen zu heben und langfristig Wertschöpfung zu schaffen.
Foto 1: v.l.n.r.: Katharina von Schacky (WeWork), Andreas Mattner (ZIA), Honoré Achille Simo (Jones Lang LaSalle), Matthias Hartmann (Techem), Hannes Ressel (Next Generation Invest) ©Billart.net
Foto 2: v.l.n.r.: Arthur Rehm (Roomhero), Andreas Schneider (immocloud), Christian Schlicht (REGUL.AI) ©Billart.net
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Die alte Immobilienwelt muss sich neu erfinden
Der Immobiliensektor hat durch Corona nicht nur gelitten. Die Pandemie hat gleichermaßen Licht wie Schatten auf das renditestarke Lieblingsasset der klassischen Anlagewelt geworfen.… mehr
Ampel-Koalitionäre geben sich ungewohnt verschwiegen
Andreas Mattner hat in seinen über zehn Jahren als ZIA-Präsident schon viele Bundesregierungen kommen und gehen sehen und als Cheflobbyist für die deutsche Immobilienbranche auch deren… mehr
ESG – Fluch und Segen für Immobilien-Investoren
Nach wie vor ist ESG für viele ein schwer zu greifender Begriff. In ihrer Beraterpraxis bei Baker Tilly nehmen die Expertinnen Martina Hertwig und Britta Martens daher Firmen und alternative… mehr
Neue Ideen für Anleger unregulierter geschlossener Immobilienfonds
Michael Ruhl, CEO der zur Zech Group gehörenden Deutsche Fonds Holding (DFH), äußerte sich zur Attraktivität alternder Fonds für Investitionen außerhalb des organisierten Zweitmarktes.… mehr
Büros in den USA – Konservativ und renditestark investieren
Zugeschaltet wurde Wolfgang Kunz zwar aus Düsseldorf, zuhause ist der Sales Director der DNL Vertriebsgesellschaft aber auch in Atlanta. Denn er spürt im Südosten der USA Gebäude-Perlen… mehr
PLATOW Immobilien Award 2021
Zum neunten Mal hat PLATOW, moderiert von Immobilienexperte und PLATOW-Autor Werner Rohmert, vier Gewinner mit der kupfernen Zeitkapsel ausgezeichnet. In der Kategorie „Wohnen“ gewann… mehr