Tschechien

Kofola – Softdrinks aus Tschechien

Eine bewegte Vergangenheit hat der tschechische Getränkehersteller Kofola CeskoSlovensko hinter sich. Im Jahr 1960, zu Zeiten des Kommunismus, forschte das Pharmaunternehmen Galena nach einem Verwendungszweck für Koffein-Überschüsse, die beim Kaffeerösten entstanden. Eher zufällig kam dabei ein brauner Softdrink heraus, der Coca-Cola und Pepsi zumindest von der Farbe, aber auch vom Geschmack, ähnelte. Unter dem Namen Kofola kam das Getränk 1962 in den Handel und erreichte in den Ländern des ehem. Ostblocks schnell Kult-Status. Dies lag auch daran, dass die westlichen Cola-Marken für die Masse der Bürger in dieser Region damals kaum erhältlich waren.

Als der Eiserne Vorhang fiel, musste sich das weniger Zucker enthaltende Kofola dem Wettbewerb mit Coca-Cola und Pepsico stellen, die dank ihrer Marketing-Power Ost-Getränke schnell aus den Regalen vertrieben. Hinzu kamen klassische Wende-Probleme, da sich gleich mehrere Hersteller das Namensrecht sichern wollte, welches bis dahin nicht geschützt war. Letztendlich gelang dies erst im Jahr 2000 einer Firma aus Ostrava, die 2003 zu Kofola umfirmierte. Im Anschluss fusionierte Kofola mit der polnischen Hoop, die ebenfalls ein Cola-ähnliches Getränk für ihren Heimatmarkt herstellte. Doch erst 2015 hatte der neu entstandene Konzern die Größe für einen Börsengang erreicht, der im November erfolgte. Noch im selben Jahr kam es zum Erwerb des slowenischen Mineralwasserherstellers Radenska, der ersten größeren Akquisition. Heute bezeichnet sich der Konzern als einer der größten Hersteller und Verkäufer von nicht-alkoholischen Getränken in Zentral- und Osteuropa. Der Schwerpunkt liegt auf den Märkten in Tschechien und der Slowakei. Kofola ist aber auch in Polen, Slowenien und Kroatien sowie in Russland am Markt aktiv.

overlay

Kennenlern-Angebot für PLATOW Emerging Markets
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen

  • DAS Aktien-Briefing für die Emerging Markets
  • 1x wöchentlich Marktanalysen und konkrete Aktienempfehlungen aus Osteuropa, Asien und Lateinamerika
  • Transparent geführtes Musterdepot
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds

ARTIKEL DIESER AUSGABE

Standpunkt | 23. Mai 2019

Die EU und Osteuropa

Die Europawahl (23.-26.5.) wird vieles verändern. Von den (noch) 28 EU-Staaten, die Vertreter nach Straßburg schicken, kann knapp die Hälfte, nämlich elf, darunter viele kleine, Osteuropa... mehr

Japan | 23. Mai 2019

Sony und Microsoft verbünden sich

Auch wenn Sony jüngst das zweite Rekordergebnis in Folge präsentierte, hat der Elektronikriese Sorgen. Der Gewinn im Gj. 2018/2019 (per 31.3.) wurde mit 916,3 Mrd. Yen (umgerechnet rd.... mehr

Polen | 23. Mai 2019

PGNiG profitiert vom höheren Ölpreis

Im vergangenen Oktober hatten wir Polskie Górnictwo Naftowe i Gazownictwo, kurz PGNiG, unter die Lupe genommen. Wir setzten damals auf höhere Energiepreise als Folge einer guten Inlandskonjunktur... mehr

Indien | 23. Mai 2019

Einstige Perle belastet Tata Motors

Schon im März hatten wir auf die Misere bei Tata Motors hingewiesen (s. PEM v. 14.3.), die vor allem von größeren Absatzproblemen bei der einstigen Perle Jaguar Land Rover (JLR) bestimmt... mehr

China | 23. Mai 2019

NetEase lässt Zahlen sprechen

Der chinesische Online-Gaming-Spezialist NetEase hat einen Auftakt nach Maß hingelegt. Die Erlöse kletterten im ersten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29,5% auf rd.... mehr

Japan | 23. Mai 2019

Honda – Viele Unwägbarkeiten

Schlechte Nachrichten für die Autobranche: Der chinesische Automobilmarkt ist im April den zehnten Monat in Folge geschrumpft. Wie der chinesische Branchenverband CAAM mitteilte, sank... mehr

Südkorea | 23. Mai 2019

Samsung – Konkurrenz ausgebremst

Des einen Freud ist des anderen Leid. Am Montag (20.5.) setzte US-Präsident Donald Trump im Zuge des Handelsstreits mit China Huawei auf die schwarze Liste, was unweigerlich einen Rattenschwanz... mehr

Märkte | 23. Mai 2019

Brasilien – Warum der Real so leidet

Der brasilianische Real hat die Schallgrenze von 4 Real pro US-Dollar durchbrochen. Damit hat Brasiliens Währung wieder die Tiefststände erreicht, die wir schon in den spannungsreich-sten... mehr