Rückvergütungs-Verbot – Neobroker müssen Geschäftsmodelle umbauen
Schonfrist bis Mitte 2026 _ Zu niedrigen oder gar keinen Gebühren mit wenigen Klicks auf dem Smartphone unkompliziert Aktien kaufen oder verkaufen. Mit diesem Geschäftsmodell haben die Neobroker wie Trade Republic, Scalable oder justTRADE in den vergangenen Jahren vor allem auch viele junge Menschen zu aktiven Aktienanlegern gemacht.
Damit haben sie auch einen wichtigen Beitrag zur Belebung der nicht eben berühmten deutschen Aktienkultur geleistet. Doch damit dürfte schon bald Schluss sein. Denn die Unterhändler der EU-Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments haben das von der EU-Kommission angestrebte Verbot von Rückvergütungen bei Wertpapiertransaktionen (Payment for Orderflow, kurz: PFOF) beschlossen.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
M.M. Warburg – Olearius-Prozess bremst Investorensuche
Mit zwei bis drei Interessenten gibt es aktuell nach unseren Informationen Gespräche über einen Einstieg bei M.M. Warburg. Max Warburg (75) und Christian Olearius (81) seien inzwischen... mehr
KI-Startups aus den USA lassen europäische Peers hinter sich
Wenn, wie gestern, Startups im Bereich Künstlicher Intelligenz Finanzierungsrunden in dreistelliger Millionen- oder gar Milliardenhöhe verkünden (z. B. Inflection, s. PLATOW v. 29.6.),... mehr
Die Bankausbildung hat noch nicht ausgedient
In dieser Woche erregte die BayernLB mit ihrer Entscheidung Aufsehen, die Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. -frau vollends zu streichen. Mit diesem Schritt dürfte die Landesbank aber recht... mehr
Wie Banken die Inflation befeuern
Der aktuelle Cocktail aus gesellschaftlichen Wohlstandsverlusten durch Inflation und aus dem sich Entpuppen der technischen Rezession zu einer echten Verlustperformance der deutschen Wirtschaft... mehr
Petrus nimmt sich Bawag zur Brust
Den Zeitpunkt für seinen Angriff auf die österreichische Bawag hat der aktivistische Investor Petrus Advisers geschickt gewählt. Hat sich die Bawag doch bis heute nicht von dem Kurseinbruch... mehr
Dezentrale Verbünde – Fusionszug legt hohes Tempo vor
DSGV und BVR vermelden viel Bewegung in ihren Organisationen. Sowohl bei den Ende 2022 noch 361 Sparkassen als auch den Genossenschaftsbanken (735) ist der Fusionszug kaum zu stoppen.... mehr
Zahlungsverkehr – EPI und die Girocard
Der weltweite Zahlungsverkehr wird seit Jahrzehnten dominiert von US-Größen wie Visa und Mastercard einerseits und den Onlinebezahldiensten Paypal und Apple Pay. Auch in Europa, das... mehr
Digitaler Euro – Obergrenze weiter offen
Bundesbank und EZB lassen sich bei der möglichen Ausgestaltung des digitalen Euro (Retail-Variante) nach wie vor nicht in die Karten schauen. mehr