ISPO Munich – Sportliches Comeback

bunte Markenwelt fern von Adidas und Puma _ Denkt man an Sport, dreht sich zurzeit alles um Fußball in Katar. Auch die Big Player Adidas und Puma kommen in den Sinn, die jüngst mit dem CEO-Wechsel von Bjørn Gulden Wirbel machten. Doch das Sportbusiness ist mehr als eine Handvoll großer Konzerne. Wie breit, kann diese Woche (28. bis 30.11.) in Bayern bestaunt werden, wo sich auf der B2B-Plattform ISPO Munich endlich die globale Sportmarkenwelt zu ihre Leitmesse wieder trifft. Mit dabei: deutsche Outdoormarken wie Jack Wolfskin, Vaude, Lowa und Deuter, an denen kein Wander- und Freiluftaktiver vorbeikommt. Unter dem Motto „New Perspectives on Sports” will die Branche nach zweijähriger Corona-Pause über Lösungen für große Zukunftsfragen brüten.
Geschäftlich sieht es nicht schlecht aus. Im Januar sagte McKinsey dem europäischen Sportartikelmarkt bis 2025 noch 6% Wachstum pro Jahr voraus (2022e Statista: Sport & Outdoor-Umsatz Europa ca. 11,95 Mrd. Euro), dem globalen Markt sogar 8 bis 10% (neue Zahlen gibt es auf der ISPO). Doch der Krieg in der Ukraine hat viel verändert. Und auch die Corona-Krise, Lieferkettenprobleme, veränderte Orderzyklen, Digitalisierung, Inflation oder die Gas-Krise stellen die Sportbusiness-Profis vor Hürden. Wie sie diese am besten nehmen, steht in München im Fokus. Davon abgesehen gibt es Produktneuheiten zu bestaunen. Mit der anlaufenden Wintersportsaison schlagen jetzt vor allem die Herzen der Ski-Hasen höher. Für sie ist der durch Corona entstandene neue Dauertermin der ISPO im November (traditionell Januar) der Startschuss in eine hoffentlich erfolgreiche Hauptsaison.
An der Ausstellerzahl von 1 670 (inkl. der im Rahmen der ISPO stattfindenden therapie München) aus 55 Ländern (90% Ausland; Deutschland, Italien, Frankreich, China und Taiwan am stärksten vertreten) lässt sich aber starker Schwund ablesen. Noch 2020 zog das Event 2 850 Aussteller an, 2 553 davon aus dem Ausland. Die ISPO-Veranstalter erklären das mit Umstellung auf Direktvertrieb, fehlenden neuen Produkten wegen Lieferkettenproblemen durch den Krieg oder finanziellen Problemen der Unternehmen. Dass die Heim+Handwerk (30.11. bis 4.12) parallel auf dem Gelände läuft, begrenzt die Fläche zudem auf zehn (vormals 18) Hallen. Statt „Gigantismus“ will Tobias Gröber (Leiter Ispo-Gruppe) dem Fachpublikum, Herstellern und Händlern ohnehin mehr Fokus bieten. Trends und Innovationen haben Priorität. Für etwas Glamour sorgen dann noch Besuche bekannter Sportgrößen wie Tennisstar Alexander Zverev oder Ex-Alpin-Skisportler Felix Neureuther.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Gerangel um Thronfolge von Sparkassen-Fürst Peter Schneider
Seit mehr als 16 Jahren steht Peter Schneider (64) an der Spitze des mächtigen Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Wenn am 30.4.2024 sein Vertrag abläuft und Schneider in den Ruhestand… mehr
Deutsche Bank hat ihr Porsche-Trauma noch nicht verknust
Ausgerechnet beim größten Börsengang seit der Telekom musste sich die Deutsche Bank im Beraterkonsortium für den Porsche-IPO mit einer nur subalternen Position begnügen. Die Führungsrollen… mehr
Zankapfel virtuelle HV – Banken und VW schwanken noch
Der durch die Corona-Pandemie etablierte Brauch, Hauptversammlungen virtuell abzuhalten, muss nicht zwangsweise von Dauer sein. Das liegt auch am neuen Gesetz zur Einführung der virtuellen… mehr
Commerzbank – Krämer beklagt Infrastruktur-Stau und Bürokratie
Die Gratwanderung zwischen Inflationsbekämpfung und Wachstumsabschwächung bestimmt die aktuelle Debatte von Ökonomen. Auf diesen Balanceakt wies also auch Jörg Krämer, Chefvolkswirt… mehr
Wohnungsbau – Große Ambitionen, kleines Ergebnis
Immer mehr Bauherren und Projektentwickler tun es vorsichtshalber oder auch, weil ihnen gar nichts anderes übrig bleibt: warten. Nun war NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach damit an… mehr
Nahverkehr – 49 Euro-Ticket kommt nicht vom Fleck
Verspätungen kommen im ÖPNV schon mal vor, insofern trifft die Ankündigung der kommunalen Spitzenverbände ein abgehärtetes Publikum. Mit Einführung des 49 Euro-Tickets, zitierte die… mehr
Konsum – Etwas Licht im Tunnel
Gemischte Gefühle im Handel. Mit den frischen Konjunkturdaten und dem laufenden Rabattfest hellt sich der tief verregnete Konsumhimmel aktuell etwas auf. Der GfK-Konsumklimaindex für… mehr
Risiken 2023 – Was uns erwartet
Geopolitische Beben wie der russische Überfall auf die Ukraine gehören zu einer ganz besonderen, kaum berechenbaren Kategorie von Risiken. So gab Ulrich Leuchtmann (Commerzbank) gleich… mehr
Corestate – Opfert Ehlerding CEO Efremidis?
Kurz vor der entscheidenden Gläubigerversammlung an diesem Montag (28.11.) verdichten sich die Anzeichen für eine Rettung des taumelnden Immobilien-Investmentmanagers Corestate. An… mehr