Euro-Clearing – Harte Nuss für Brüssel
Noch immer wird der Löwenanteil des europäischen Derivategeschäfts über den Londoner Clearing-Platzhirsch LCH abgewickelt. Daran hat auch der Brexit nur wenig geändert – sehr zum Verdruss von Deutsche Börse-Chef Theodor Weimer, der sich von dem Clearing-Kuchen ein großes Stück abschneiden will. Denn die Finanzinstitute schätzen trotz Brexit die gute LCH-Infrastruktur in London und tun sich deshalb schwer, das Clearing nach Frankfurt zu verlagern.
EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness will nun am 7.12. ihre neue Clearingstrategie verkünden und damit den Druck auf die widerborstigen Finanzfirmen erhöhen. Allerdings zeichnet sich bereits ab, dass es nicht der von Weimer erhoffte große Wurf werden wird. Brüssel will die Finanzfirmen zwar erstmals verpflichten, Derivategeschäfte bei Clearinghäusern in der EU abzuwickeln. Dies gilt jedoch nur für EU-Unternehmen ab einem gewissen Handelsvolumen und für bestimmte Anlageklassen.

Kennenlern-Angebot für PLATOW Brief
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
- DAS Briefing für den Finanzplatz Deutschland
- Wissen was die Banken, Vermögens-verwalter und Versicherungen bewegt
- 3x wöchentlich exklusive Nachrichten und Analysen
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Bundesbank über geringe Risikovorsorge der Banken alarmiert
Angesichts der drohenden Rezession mit einer womöglich steigenden Zahl an Firmenpleiten intensiviert die Bundesbank ihre Mahnungen an die Banken, verstärkt Vorsorge zu betreiben. „Uns... mehr
Munich Re – Kronprinz Golling?
Die Raten steigen, Swiss Re ist abgehängt, Ergo in Topform und an der Börse geht es stetig nach oben. Ans Aufhören denken, wenn es am Schönsten ist? Tatsächlich dürfte es dafür... mehr
MTU – Wagner will‘s wissen
Die jüngsten Fed-Protokolle verheißen für MTU nicht das Beste. In dem Maße, in dem die Falken bei der US-Zentralbank zahmer werden und der Dollarkurs wieder sinkt, wird das Geschäft... mehr
Deutsche Banken – Für Investoren wieder attraktiv, aber wie lange?
Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Banken ist in Gefahr, warnen die nationalen Verbände wie der BdB immer wieder. Gedankt sei es der Regulierung, etwa Basel III oder dem neuesten Streitthema,... mehr
Signal Iduna – Leitermanns lange Liste
Anfang 2023, nach Rücksprache mit der Familie und AR-Chef Reinhold Schulte (74), will Ulrich Leitermann (63) verraten, wie lange er noch an der Spitze der Signal Iduna stehen wird. Ein... mehr
Private Equity verliert an Glanz
Eines der größten Rätsel, die sich um die Private Equity-Branche ranken, betrifft die Portfolio-Bewertungen. Wenn die Börsen landauf, landab deutlich zweistellige Kursverluste im bisherigen... mehr
Nutzfahrzeuge bleiben Mangelware
Wer aus eigener Anschauung zu wissen glaubt, dass es auf Europas Straßen viel zu viele Lieferwagen gibt, hat sich getäuscht. Es gibt zu wenige, und die Hersteller kommen mit der Lieferung... mehr
Proptech – Zweiter „PT1“-Fonds soll Immobilienmarktflaute trotzen
Nachdem der Immobilienmarkt zuletzt abgerauscht ist, liegt die Frage nahe, was mit Teilbranchen passiert. PropTech, Schnittstelle von Immobilienwirtschaft und Technologie, hatte bislang... mehr
China – Für den Westen hat Null-Covid auch Vorteile
China kommt aus seiner selbst gestellten Null-Covid-Falle nicht heraus. Noch vor wenigen Wochen schien sich das seit Beginn der Pandemie hermetisch nach außen abgeriegelte Land zumindest... mehr