EU-Finanzpaket – Die neuen Briten

Ungarn und Polen blockieren _ Während Brüssel und London noch immer um einen Handelsvertrag ringen, um einen chaotischen EU-Austritt des Vereinigten Königreichs zu verhindern, ist der frei gewordene Platz des ewigen EU-Querulanten schon wieder besetzt und das sogar gleich doppelt.
Ungarn und Polen haben ihr Veto gegen das im Sommer in einem zähen Verhandlungsmarathon von den EU-Staats- und Regierungschefs geschnürte Finanzpaket eingelegt. Damit ist der knapp 1,1 Billionen Euro schwere EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre sowie das von Italien und Spanien ersehnte Corona-Rettungspaket im Volumen von 750 Mrd. Euro vorerst blockiert.
Die Regierungen in Budapest und Warschau wehren sich vor allem gegen den auf Druck des EU-Parlaments nachgeschärften Rechtsstaatsmechanismus, der Auszahlungen aus dem EU-Haushalt an die Einhaltung bestimmter Rechtsstaatsnormen bindet. Die Haushaltsblockade wird auch den EU-Gipfel am Donnerstag (19.11.) beschäftigen. Viel Verhandlungsspielraum hat die amtierende EU-Ratspräsidentin Angela Merkel nicht. Es könnte aber auf einen Interpretationsvorschlag hinauslaufen, der die Rechtsstaatsklausel wieder etwas aufweicht.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Interessenten gab es prompt, als die UK-Börse LSE als regulatorische Auflage für die Refinitiv-Akquisition den (Teil)-Verkauf ihrer Tochter, der Borsa Italiana, signalisierte – allen… mehr
Die Rally, die Encavis seit dem Corona-Crash im März hinlegt, ist phänomenal – und für uns zugleich äußerst ärgerlich. Nachdem die SDAX-Aktie (15,04 Euro; DE0006095003) mit einem 20%-Kurssprung… mehr
In Fernost bahnt sich ein Rekord-Börsengang an, der sogar den von Saudi Aramco in den Schatten stellen könnte. Der Online-Riese Alibaba will seine Finanz-Tochter Ant Group aufs Parkett… mehr
igentlich möchte der Bund mit der 2016 erlassenen Umweltprämie für E-Autos und Plug-in-Hybride die Mobilitätswende ankurbeln. In der Corona-Krise wurde der staatliche Anteil sogar noch… mehr
Wie die meisten anderen Unternehmen bekam auch der russische Internetkonzern Yandex die Auswirkungen der Corona-Krise im Q2 kräftig zu spüren. Der Umsatz stagnierte bei 41,4 Mrd. Rubel… mehr