Bayerische Versorgungskammer bleibt Benko treu verbunden

angeblich milliardenschwerer auftrag _ Viele Freunde unter deutschen Politikern und Investoren hat sich René Benko zuletzt nicht gemacht.
Für die zu seinem Reich gehörende Galeria Kaufhof sammelte er staatliche Hilfen ein, dennoch wurden viele Jobs abgebaut und auch Co-Investoren wie die Versicherungskammer Bayern und Klaus-Michael Kühne vor den Kopf gestoßen oder gar verärgert. Der auf die Zinswende folgende Einbruch bei Gewerbeimmobilienpreisen hat zudem Kreditgeber und die Aufsicht nervös gemacht. Die EZB soll Banken sogar europaweit ausschließlich auf ihre Verbindung mit Benko abklopfen.
Die Aareal Bank als Kreditgeber für Signa war nach unseren Informationen jedenfalls heilfroh über den Verkauf des Galeria-Komplexes am Berliner Alexanderplatz von Signa an die Commerz Real im Juni. Signa Prime vermeldete Anfang August nach Abschreibungen 1 Mrd. Euro Jahresverlust. Es ist die wichtigste Gesellschaft der verschachtelten Signa-Gruppe, in deren Governance Benko, obwohl selbst auf allen Bühnen und in allen wichtigen Verhandlungen präsent, selber allenfalls als Beiratsmitglied auftaucht.
Auch bei der Bayerische Versorgungskammer (BVK) ist Benko nach unseren Informationen persönlich im Kontakt mit dem Vorstand rund um Axel Uttenreuther. Zusammen mit Leibwächtern und Assistenten reist Benko demnach regelmäßig im Kleinbus in der Münchener BVK-Zentrale an. Die BVK ist mit 107 Mrd. Euro Kapitalanlagevolumen die größte öffentlich-rechtliche Versorgungsgruppe Deutschlands und zuständig für zwölf berufsständische und kommunale Altersversorgungseinrichtungen (nicht nur in Bayern) und setzt nach unseren Informationen allen Unkenrufen zum Trotz weiter auf Benko.
Wie uns berichtet wird, soll der schillernde Österreicher von der BVK, die als Behörde dem Bayerischen Innenministerium zugeordnet ist, sogar den Auftrag haben, für 1 Mrd. Euro Gewerbeimmobilien in der Alpenrepublik aufzukaufen. Von der BVK, die laut einer Signa-Präsentation schon vor fünf Jahren zu den großen Finanzierungspartnern gehörte, haben wir auf unsere diesbezügliche Anfrage bis Redaktionsschluss keine Antwort erhalten. mr
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Nagel – Der neue Karl Otto Pöhl
Um es vorweg zu sagen: Der seit 1.1.2022 als Präsident der Deutschen Bundesbank amtierende Joachim Nagel (57) ist so selbstbewusst, sich mit niemandem vergleichen zu lassen. Auch nicht... mehr
Warum Evergrandes US-Pleite gefährlich für die Allianz ist
Das angeschlagene Bauunternehmen China Evergrande Group hat im Rahmen einer der weltweit größten Schuldenrestrukturierungen Konkursschutz in den USA beantragt. mehr
Public-to-Private-Deals werden wieder beliebter
Die Private-Equity-Gesellschaft EQT will die Softwarefirma Suse von der Frankfurter Börse nehmen. Zudem lieferten sich Silverlake und Bain vor einigen Wochen eine Bieterschlacht um die... mehr
IKB – Mühsam ernährt sich…
Bei möglichen IPO-Kandidaten aus dem Bankensektor denken die meisten sofort an die Oldenburgische Landesbank (OLB). Schließlich wird von einem bevorstehenden Börsengang schon seit Jahren... mehr
EY zum Fachkräftenotstand – Auch Banken sind betroffen
Wer Geld verdienen will, geht in die Finanzwirtschaft. Das galt jahrelang und sorgte für einen steten Zustrom an Bewerbern und sicherte den Finanzhäusern somit die Machtposition bei... mehr
KI-Jobs bei Banken nehmen zu
Dass Künstliche Intelligenz bei Banken immer relevanter wird, ist bereits Konsens (s. PLATOW v. 20.4.). Allmählich spiegelt sich diese Entwicklung auch immer mehr in den Jobbeschreibungen.... mehr
Paypal – Keine Angst vor harten Aufsichts-Hunden
Patriotismus, gewohnheitsmäßige Vorsicht oder die Binse, dass der Teufel, den man kennt, immer besser ist als andere Teufel – über die Gründe dafür, dass Paypal den eigenen Stablecoin... mehr
Zinsen – Soll und haben
Es gibt immer Gewinner und Verlierer. Auch die Zinswende bekommt einigen gut, andere wiederum haben schwer zu leiden. Vor allem die Immobilienwirtschaft ist am Boden, weil dort der Hebel... mehr
Finanzindustrie schiesst bei ESG Eigentore
Sich häufende Vorfälle von Greenwashing, aber auch zu wenig Wissen der Investoren über das, was sich hinter ESG tatsächlich verbirgt, sind die Hauptgründe für fehlendes Kundeninteresse... mehr