Erneuerbare Energien

Offshore-Windenergie – Merkels langer Schatten

_ Verglichen mit der Bundeswehr oder der Deutschen Bahn hat die deutsche Offshore-Windenergiebranche immerhin einen Vorteil: Was es an Anlagen gibt, ist neu und funktioniert auch. Allerdings, und da sind die Gemeinsamkeiten schon größer, wurde im vergangenen Jahrzehnt schlicht zu wenig in den Ausbau investiert. Die Ende 2022 installierten Windparks haben eine Gesamtleistung von 8,1 GW, 2023 sollen es knapp 8,4 GW werden, für weitere 1,6 GW sind die Investitionen bereits fest zugesagt. Bis 2030 geplant sind aber nicht weniger als 30 GW.

Damit die zusätzlichen Kapazitäten wenigstens halbwegs rechtzeitig ans Netz gehen können, mahnten die…
Aktuelles_PDF_weiss

Zugang zu allen DER PLATOW Brief Artikeln 57,25 €/Monat
jetzt 4 Wochen kostenlos

JETZT KOSTENLOS TESTEN LOGIN FüR AbonnentenShadow

ARTIKEL DIESER AUSGABE

| Konjunktur | 17. Januar 2023

Börsianer haken Rezession ab

Der Turbo-Start des DAX im neuen Jahr hat offensichtlich auch den Konjunktur-Optimismus der vom Mannheimer ZEW befragten Kapitalmarkt-Experten beflügelt. mehr

Industrie | 17. Januar 2023

2023 – Schicksalsjahr der Chemie

Die energieintensive Industrie hat ein hartes Jahr hinter sich. 2023 wird aber die eigentliche Belastungsprobe, sagt IGBCE-Chef Michael Vassiliadis. Bisher konnten sich viele Betriebe… mehr

| Tourismus | 17. Januar 2023

Tui will wieder unabhängig werden

Seit Oktober hält Sebastian Ebel das Tui-Ruder fest in den Händen. Mit seinem Vorgänger Fritz Joussen hatte er den Reiseriesen bereits als CFO erfolgreich – sieht man von den milliardenschweren… mehr

| Bundeswehr | 17. Januar 2023

Rüstungsaktien – Neuer Treibstoff

Der MDAX ist zu Jahresbeginn mit +13% durchgestartet. Nach dem Minus 2022 von fast 30% ist das fulminant, aber keineswegs sensationell. Diese Beschreibung lässt sich eher auf Rheinmetall… mehr