Latein Amerika

Emerging Markets

Mexiko besser als sein Ruf

Mexiko ist weit mehr als nur Drogenkampf und illegale Einwanderung in die benachbarten USA, die Donald Trump am liebsten mit einer durchgängigen Mauer unterbinden würde. Das zunehmend industrialisierte Mexiko ist im Zuge des globalen Wirtschaftsaufschwungs, der auch die EM erfasst, zum Kraftpaket Lateinamerikas, was die Automobilwirtschaft und den Maschinenbau anbelangt, geworden.

Emerging Markets

Brasilien – Zinsen haben den Boden erreicht

Erwartungsgemäß hat die brasilianische Notenbank den Leitzins um 25 Basispunkte auf 6,75% gesenkt. Damit ging es seit Oktober 2016 um volle 750 Basispunkte abwärts. Allerdings signalisierte die Banco do Brasil mit ihrem weiteren Ausblick, dass damit aus Sicht der Währungshüter das Ende des seit Oktober 2016 laufenden Zinssenkungszyklus erreicht ist. Solch eine Andeutung kommt natürlich nicht ohne Vorbehalte. Betroffen ist die weitere Inflationsentwicklung. Diese lag zuletzt mit etwa 2,9% unter dem Ziel von 4,5% (Toleranzbereich 3-6%). Weitere Senkungen sind trotz dieser Überraschung auf der Unterseite zunächst weniger wahrscheinlich, da die Notenbank die (nicht-) Fortschritte bei den Staatsfinanzen im Auge behält. Dazu zählt die derzeit heikle Rentenkürzung, die als Kernstück der Konsolidierung gilt.

Emerging Markets

Gute Kaufgelegenheiten

Das globale Börsenbeben seit Ende Januar hat natürlich auch die Emerging Markets erfasst. Seit Jahresbeginn ist der MSCI Emerging Market Index um -1,2% gefallen – vom bisherigen Jahreshoch am 29.1. ist es ein akkumuliertes Minus von 7,2%. Für erfolgsverwöhnte EM-Anleger ist das ein ungewohntes Bild: 2017 standen hier noch rd. 18% Plus zu Buche. Doch es lohnt sich, einen Blick auf die Gründe des Börsenabsturzes zu werfen. Dann wird schnell klar, dass die derzeitigen Kurse Kaufkurse sind.

Emerging Markets

Ökoworld Growing Markets hat einen Riecher für Wachstumswerte

Schwellenländer-Aktien haben vergangenes Jahr einen starken Wertzuwachs erzielt. Gemessen am MSCI Emerging Markets waren es 20,6% (auf Euro-Basis). Nicht nur unser Musterdepot konnte diese Marke mit einer Performance von 24,4% deutlich übertreffen, auch der Ökoworld Growing Markets 2.0 (174,88 Euro; A1J0HV; LU0800346016) positionierte sich in der Bestenliste der in Europa gemanagten Emerging Markets-Fonds. Der von Alexander Mozer verantwortete und auf ethisch-ökologische Investments ausgerichtete Aktienfonds (Anteilsklasse D) schloss das Börsenjahr 2017 mit einer Rendite von 25,7% (nach Kosten) ab.

Emerging Markets

Brasilien weckt das Interesse von Investoren

Brasilien zieht derzeit das meiste Interesse der Investoren auf sich, wie aus einem Papier der UBS hervorgeht. Dort sind die Zuflüsse in Investments relativ zur Marktkapitalisierung am größten. Angesichts der jüngsten Rückschläge für Brasilien ist das erstaunlich. Standard & Poor´s hat erst das Rating weiter gesenkt von BB auf BB- und damit noch ein Stück tiefer in den „Junk“-Bereich hinein, da das Herzstück der fiskalischen Konsolidierung, die Rentenreform, im Parlament zunächst hängen blieb. Die Regierung von Präsident Michel Temer sieht sich zu einer Verschiebung der Entscheidung gezwungen, weil sie keine Mehrheit mehr unter den Abgeordneten hinter sich hat. Es ist jedoch zweifelhaft, ob diese Mehrheit vor den Wahlen im Herbst noch zusammenkommt.

Emerging Markets

Superwahljahr und die Folgen

Die aufstrebenden Märkte haben 2017 in hohem Maße vom globalen Aufschwung profitiert. Auch dieses Jahr dürfte sich das Wachstum weiter kräftigen, wovon Anleger proftieren. Vor allem in der Asien-Pazifik-Region sehen viele Fondsmanager ein weiterhin gutes Ertrags- und Dividendenwachstum. Singapur und Taiwan zählen dabei zu den Ländern mit den attraktivsten Anlagechancen.

Emerging Markets

Petrobras – Korruptionsvergleich mit US-Klägern abgeschlossen

Der südamerikanische Ölmulti Petrobras konnte noch Ende 2017 einen wichtigen Rechtsstreit beilegen. Mit der Zahlung von stolzen 2,95 Mrd. US-Dollar wurde eine Einigung mit amerikanischen Anlegern erzielt. Diese klagten auf Grund finanzieller Verluste, die im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre bei Petrobras entstanden sein sollen. Dies ist jedoch nur ein Teilerfolg, denn offen bleiben die Klagen jener Anleger, die Konzern-Papiere außerhalb der USA kauften.

Emerging Markets

EM-Aktien mit Luft nach oben

Der Konjunkturaufschwung in der entwickelten Welt geht in sein fünftes, der für Aktien bereits in sein zehntes Jahr. Börsianer bezeichnen die aktuelle Lage in USA, Westeuropa und Japan mit brummender Wirtschaft und gleichwohl immer noch niedrigen Zinsen und geringer Inflation in Anlehnung an das berühmte englische Märchen mit den drei Bären als „Goldilocks-Szenario“.

Emerging Markets

Emerging Markets – Freundliche Aussichten 2018

Pünktlich zu Weihnachten können die Emerging Markets mit zwei wichtigen Wahlgeschenken für Investoren aufwarten. In Südafrika setzte sich Cyril Ramaphosa knapp bei der Wahl zum neuen ANC-Chef durch. Damit dürfte er aller Voraussicht nach auch der nächste Präsident Südafrikas werden. Seine Wahl ist eine Chance, die grassierende Korruption am Kap einzudämmen und nach der Stagnation der Zuma-Jahre, eine wachstumsorientierte Politik durchzusetzen. Zudem konnte in Chile der konservative Sebastián Piñera die zweite Runde der Präsidentschaftswahl für sich entscheiden. Das linke Lager hatte in der ersten Runde zusammengenommen noch einen deutlichen Vorsprung.

Emerging Markets

Was Piñeras Wahlsieg bedeutet

In Chile hat der konservative Milliardär Sebastián Piñera die Präsidentschaftswahl mit großem Vorsprung gewonnen und kehrt nach seiner ersten Amtszeit bis 2014 wieder in das höchste Staatsamt des Landes zurück. Wie viele andere südamerikanische Länder vollzieht das kupferreiche Land damit einen politischen Rechtsruck – auch in Argentinien, Brasilien und Peru sind zuletzt konservative Politiker in die jeweiligen Präsidentschaftspaläste eingezogen. Da in der Region in den kommenden beiden Jahren ein wahrer Marathon an Wahlen ansteht, geht die Bedeutung des Wahlsiegs von Piñera weit über die Grenzen des langgestreckten Andenstaates hinaus.

Emerging Markets

JinkoSolar – Ampeln springen auf grün

Der chinesische Solarproduzent JinkoSolar hat vergangene Woche Zahlen für das Q3 veröffentlicht – und die kamen an der Börse gut an. Zwar verzeichnete der Weltmarktführer gegenüber dem Vorquartal deutliche Umsatzeinbußen. Im Vergleich zum Vj. konnte der Konzern aber einen ordentlichen Zahn zulegen.

Emerging Markets

Symrise wächst in Brasilien

Vor mehr als fünf Jahren wagte Symrise den Schritt nach Lateinamerika. Inzwischen hat sich der Hersteller von Duft- und Aromastoffen auf dem Markt etabliert und wird seine Position in Brasilien noch weiter ausbauen: Denn der MDAX-Konzern hat eine Vereinbarung zum Kauf aller Anteile von Citratus Fragâcias geschlossen, wie er am Dienstag mitteilte.

Emerging Markets

Bradesco – Noch viel vor der Brust

Die Aktie von Bradesco (8,53 Euro; 896694; BRBBDCACNPR8) kommt nach dem Einbruch im Frühjahr, bei dem wir leider ausgestoppt wurden, nicht mehr recht vom Fleck. Dabei hellt sich das wirtschaftliche Umfeld in Brasilien ganz wie von uns prognostiziert inzwischen auf: Arbeitslosigkeit, Inflation und Haushaltsverschuldung gehen zurück und die Konsumausgaben steigen.

Emerging Markets

In Afrika rumort es gewaltig

Die Brandherde in Afrika scheinen eine neue Dynamik zu entwickeln. Jüngstes Beispiel Simbabwe. Der mittlerweile 93-jährige und seit Dienstag nun ehemalige Präsident Robert Mugabe hat offenbar freiwillig – eher wahrscheinlich ist aber der Druck durch das Militär – sein Amt aufgegeben.

Europäische Aktien

Meister der Pralinen und Schokoladen

Bereits 1 000 v. Chr. angebaut und von den Mayas und Atzteken geschätzt, kam das „braune Gold“ Kakao durch die Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert durch Spanier nach Europa. Für Schokoladenartikel und Pralinen läuft nun das Geschäft mitten in der Vorweihnachtszeit auf Hochtouren. Produziert wurden Schoko-Weihnachtsmann und Adventskalender aber schon vor Wochen. Innerhalb eines Jahres verzehrt jeder Deutsche im Schnitt knapp 10 Kilo Schokolade, womit der Pro-Kopf-Verbrauch im Inland neben der Schweiz und Großbritannien die weltweite Spitze bildet. Wie steht es um die Konfiserien und Lieferanten aktuell?

Emerging Markets

Lateinamerika – Ein Bremsklotz namens Trump

Der Aufschwung der Weltwirtschaft macht sich auch in Lateinamerika bemerkbar. So haben mit Argentinien und Brasilien die beiden Schwergewichte im laufenden Jahr ihre Rezessionen hinter sich gelassen. Dennoch bleibt das Wachstum verhalten, mit 1,2% und 1,9% für 2017/18 wird die Region zum Nachzügler einer deutlich schneller wachsenden Weltwirtschaft (3,6% und 3,7%). Lateinamerika bleibt klar hinter den etablierten Industriestaaten zurück. Der ganze Kontinent trägt insgesamt auffällig wenig zum globalen Aufschwung bei, gemessen an den Daten des aktuellen IWF-Ausblicks. Dafür sind mehrere Faktoren verantwortlich.

Emerging Markets

IWF – Globale Wirtschaft überrascht positiv

Der turnusmäßige Ausblick des IWF (WEO) bringt in diesem Herbst gute Nachrichten. Das globale Wachstum beschleunigt sich noch etwas stärker, als im WEO vom Frühjahr noch angenommen wurde. Nach 3,2% Zuwachs im vergangenen Jahr sollen es nun 3,6% im laufenden und 3,7% im kommenden Jahr werden. Der April-Bericht ging in seiner Schätzung für 2017 und 2018 noch von 3,5 bzw. 3,6% aus.

Emerging Markets

Petrobras – Der lange Weg Richtung operativer Normalität

Der staatlich kontrollierte Ölkonzern Petrobras macht operativ weitere Fortschritte in Richtung seiner längerfristigen Ziele. Neben der Ausrichtung auf die profitable Tiefseeförderung und verstärkte Kooperationen mit anderen Multis wie Repsol oder Royal Dutch Shell stehen dabei unverändert Kostensenkungen im Vordergrund.

Emerging Markets

Arcos Dorados – Alles eine Frage des (guten) US-Dollar

Die größte lateinamerikanische Restaurantkette und gleichzeitig weltweit größter Franchisenehmer für McDonald‘s-Filialen, Arcos Dorados, setzt seine Erfolgsgeschichte weiter fort. Die am 9.8. veröffentlichten Geschäftszahlen für das am 30.6. beendete Halbjahr können sich durchaus sehen lassen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief