Japan

Büroelektronik

Konica Minolta voll im Trend

Der Einstieg bei Konica Minolta am 4.11.20 sowie unsere Empfehlung zum Nachkauf in PEM v. 24.12.20 machen PEM-Leser viel Freude. Liegen Sie doch per Stand heute mit rd. 61 bzw. 50% im Plus. Die jüngsten Geschäftszahlen für das Q3 des Gj. 2020/21 (per 31.3.) waren allerdings nicht der Kurstreiber.

Bei der Wirtschaftsleistung überrascht der ostasiatische Staat und sticht dabei sogar G7-Mitglieder aus.
Märkte

Südkorea – Aufgestiegen unter die Großen

Südkorea hat gemessen an der Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr Italien überholt. Das zeigen die 2020er Wachstumszahlen: Per Ende 2019 lag das Pro-Kopf-Einkommen Italiens bei 34 530 US-Dollar. Das vergangene Jahr brachte ein Minus von 8,9% und damit den rechnerischen Rückgang unter 32 000 Dollar/Kopf. Südkorea startete dagegen mit 33 790 Dollar pro Kopf, verlor aber nur 1%, womit rechnerisch fast 33 500 Dollar bleiben. Damit liegt Südkorea jetzt vor Italien und hat damit ein Land überholt, das zur erlauchten Gruppe der G7 zählt. Dabei haben natürlich auch die besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie geholfen, die Italien besonders hart trafen, Südkorea aber relativ glimpflich überstanden hat. Der Umgang mit den Kontaktbeschränkungen ist den Koreanern deutlich leichter gefallen.

Reifenhersteller

Bridgestone – Konstruktive Charttechnik

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone ist wegen der Corona-Pandemie erstmals seit 69 Jahren in die roten Zahlen geschlittert. Unterm Strich stand 2020 ein Minus von 23,3 Mrd. Yen nach einem Gewinn von 240,11 Mrd. Yen im Vorjahr. Der bereinigte operative Ergebnis sackte um 35% auf 222,93 Mrd. Yen ab, der Umsatz schrumpfte um 14,6% auf 2,99 Bio. Yen.

Internethandel

Rakuten springt dank neuer Kooperationen an

Nach unserer Kaufempfehlung im PEM v. 26.11.20 ist die Rakuten-Aktie (10,84 Euro; 927128; JP3967200001) zunächst deutlicher unter Druck geraten. Bis in den Bereich um 7,50 Euro ging es nach unten. Dabei geriet unser Stopp bei 6,90 Euro aber nicht in Gefahr. Schuld an der schwachen Performance war ein eher geringes Wachstumstempo des größten japanischen eCommercers, der aktuell mehr als 100 Mio. registrierte Kunden in Japan hat. Dies verwunderte, da der Online-Handel in Corona-Zeiten rund um den Erdball boomt. Bei Rakuten waren die Zuwächse allerdings deutlich geringer als bei anderen klassischen Internet-Unternehmen.

Finanzholding

Nomura sieht noch Potenzial

In unseren Augen ist Nomura weiterhin einen Blick wert, denn das Finanzhaus treibt seinen Aktienkurs mit guten Zahlen weiter an. Hinzu kommen die Kostensenkungspläne, die Vorstandschef Kentaro Okuda mit Nachdruck verfolgt. So schaffte CEO Okuda in den ersten neun Monate bis Dezember (Gj. per 31.3.) die besten Ergebnisse seit 19 Jahren:

Halbleiter

Renesas – Feuer zur Unzeit

Die Nachricht kommt nicht nur für die globale Autoindustrie zur absoluten Unzeit. In einer Fabrik des japanischen Chipherstellers Renesas zerstörte ein Feuer am vergangenen Freitag (19.3.) elf Produktionsmaschinen für 300-mm-Wafer (etwa 2% des Maschinenparks) und machte durch Rauchschwaden 600 Quadratmeter empfindlichen Reinraum unbrauchbar.

Brennstoffzellen

SFC holt sich asiatisches Wachstum

Der Brennstoffzellenspezialist SFC Energy baut die vor fünf Jahren begonnene Partnerschaft mit Toyota Tsusho, den nicht-automobilen Aktivitäten von Toyota, weiter aus. Künftig werden alle Produkte der Brunnthaler bis 100 Kilowatt nicht nur in Japan, sondern auch in Südostasien vom Partner vertrieben.

Elektronik

Sharp – Tochter wird zum Sorgenkind

Der japanische Elektrokonzern Sharp (14,08 Euro; 855383; JP3359600008) konnte wie auch die Rivalen Sony, LG und Samsung gen Jahresende eine stramme Kurserholung hinlegen. Hinzu kamen die soliden Zahlen des Q3 (per Ende Dezember):

Hauptsitz von Sonys Playstation: Steht die PS5 im Feuer?
Elektronik

Sony kommt mit Lieferungen der neuen Playstation 5 kaum nach

Beim Elektronikkonzern Sony sprudeln die Geschäfte im Spiele-Segment bereits seit Jahren. Die Corona-Pandemie hat jetzt noch einen draufgelegt. Dass der Vorverkauf der neuesten Spielekonsole Playstation 5 (PS5) ein voller Erfolg sein wird, war schon im vergangenen Jahr absehbar, weshalb wir unsere Kaufempfehlung am 24.12. erneuert haben, allerdings zu einem niedrigeren Einstiegskurs.

Tabak

Japan Tobacco – Mit neuem Schwung zum rettenden Ufer

Mit dem Papier von Japan Tobacco (15,80 Euro, 893151, JP3726800000) werfen wir einen Blick auf einen klaren Underperformer. Die Aktie entwickelte sich kontinuierlich schlecht, wie der Chartverlauf belegt. Bekanntlich sind Tabakunternehmen heiße Eisen, nicht zuletzt wegen nicht unerheblicher Haftungsrisiken. Dennoch soll an dieser Stelle und zu diesem Kurs mit aller Vorsicht eine Lanze für diesen Wert gebrochen werden.

Foto- und Optikindustrie

Nikon wird endlich digitaler

Im Corona-Crash vor knapp einem Jahr rutschte die Nikon-Aktie an der Frankfurter Börse bis auf 7,20 Euro ab. Dies entsprach dem niedrigsten Niveau seit dem Jahr 2009. Im vergangenen Frühsommer (s. PEM v. 4.6.) hatte sich der Kurs bis in den Bereich um 8,40 Euro etwas erholt. Trotzdem blieben wir in Sachen weiterer Kursentwicklung vorsichtig und rieten zum Abwarten.

Traditionelles Torii in Japan
Märkte

Japan – Es tut sich etwas

Der japanische Aktienmarkt hat im Februar ein fulminantes Comeback gefeiert, als der Nikkei 225 erstmals seit 30 Jahren über 30 000 Punkte kletterte. Mittlerweile liegt der Tokioter Leitindex wieder unter dieser psychologisch wichtigen Marke.

Videospiele

Bandai Namco – Starkes Quartal motiviert zu neuer Prognose

Die anfänglichen Sorgen, dass die lahmgelegte Gaming-Messeszene den Ausstellern wie dem Big Player Bandai Namco heftige Blessuren verpassen wird, war schnell verflogen. Viel zu sehr lechzten Lockdowngeplagte nach einer Abwechslung. Computerspiele und Streaming sind hier das Mittel der Wahl. Das zeigt sich auch bei Bandai Namco:

Motoren

Yamaha Motor – Die Erholung geht weiter

Der japanische Motorradhersteller Yamaha Motor hat im Schlussquartal weiter an Boden gut gemacht. Wie der Konzern mitteilte, kletterten die Erlöse zwischen Anfang Oktober und Ende Dezember um 1,7% auf 404,2 Mrd. Yen. Die Betriebseinnahmen schnellten sogar um 64,5% auf 25,3 Mrd. Yen nach oben – deutlich stärker als erwartet.

Europa-Hauptsitz der HSBC in London
Großbank

Better go east

Dass die britische Großbank HSBC den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten endgültig nach Asien verlagert, lässt aufhorchen, verwundert aber nicht. Schon lange macht die größte Bank Europas den Löwenanteil ihres Geschäfts in Hongkong, Singapur und China. Parallel zum Aufbau weiterer Aktivitäten in Asien erfolgt ein Abschied aus USA. In Europa werden Stellen gestrichen, um hier wieder rentabler zu werden.

Jogger mit Joggingschuhen
Sportartikel

Asics will wieder in die schwarzen Zahlen

Wie viele andere Konzerne hat auch die japanische Laufsportmarke Asics stark unter der Corona-Krise gelitten. Der Umsatz schrumpfte 2020 um 13% auf 328,78 Mrd. Yen, wie der Konzern mitteilte. Unter dem Strich stand ein Verlust von 16,13 Mrd. Yen, nach einem Gewinn von 7,1 Mrd. Yen vor Jahresfrist. Auch operativ rutschte Asics mit 3,95 Mrd. Yen in die roten Zahlen (Vj.: +10,63 Mrd. Yen).

Beteiligungen

Softbank befreit sich fulminant aus der Krise

Stand der größte Tech-Investor der Welt, die japanische Softbank, noch vor einem Jahr vor dem WeWork-Schlamassel, strotzt das Unternehmen aktuell nur so vor Kraft. Das zeigen die starken Q3-Zahlen: Zwischen April und Dezember 2020 erzielte Softbank einen Nettogewinn von 3 055 Mrd. Yen bzw. 23,9 Mrd. Euro – das knapp 6,4-fache im Vergleich zum Vorjahr.

Autobauer

Honda – Doppeltop mahnt zur Vorsicht

Der Autobauer Honda hat ein überraschend starkes Quartal hingelegt. Zwar kletterte der Umsatz nur leicht um 0,6% auf 3,772 Bio. Yen. Der Betriebsgewinn schnellte allerdings um 67% auf 277,7 Mrd. Yen nach oben. Analysten hatten im Schnitt lediglich mit 176,7 Mrd. Yen gerechnet. Besonders in China brummt das Geschäft.

Konsumgüter

Shimano feilt an digitaler Neuheit

Das vergangene Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie die weltweiten Lockdowns Menschen zum Fahrradkauf animiert haben. Freizeitaktivitäten wurden durch die massiven Corona-Beschränkungen rar. Der Fahrradboom hat die Läger der Händler leergeräumt. Und 2021 könnte noch einmal ähnlich werden. Wer in diesem Jahr ein Fahrrad kaufen will, muss sich erneut auf ein knappes Angebot und diesmal auch steigende Preise einstellen.

Kosmetik

Shiseido – Singles-Day lässt Corona-Sorgen vergessen

Shiseido gehört nicht zu den Ausnahmen, denen die Pandemie Rückenwind verlieh. Da ein Großteil des Umsatzes aus China kommt, zeigten sich schon früh bilanzielle Corona-Dellen. Letztlich verbucht Shiseido für 2020 ein Umsatzminus von 18,6% auf 920 Mrd. Yen (7,2 Mrd. Euro) und einen operativen Ergebnisknick von 87% auf 15 Mrd. Yen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief