Investitionsgüter

Erneuerbare Energien

2G Energy kauft Marge ein

Am Mittwoch (9.6.) gab 2G Energy die komplette Übernahme von HJS Motoren bekannt. Bisher war unser Musterdepotwert zu 50% an dem Spezialisten für Blockheizkraftwerke mit Gasmotoren beteiligt.

Bremssysteme

Knorr-Bremse wird Klo-Marktführer

Es ist nicht so, als hätte Knorr-Bremse Probleme, Aufträge an Land zu ziehen. Immerhin erreichte der Orderbestand im Q1 mit knapp 5,1 Mrd. Euro (+9,3%) einen neuen Höchststand. Und auch der Eingang neuer Bestellungen stieg um starke 13,3% auf rd. 1,8 Mrd. Euro an.

Batteriehersteller

Varta setzt auf Autos

In den vergangenen beiden Wochen kam es vermehrt zu Insider-Verkäufen bei Varta. PB-Leser müssen jedoch nicht beunruhigt sein: Diese Directors‘ Dealings sind Teil eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms im Zusammenhang mit dem Börsengang des Batterieherstellers und fallen nach jedem Quartalsbericht an.

Airbus A350 XWB
Flugzeugbau

Strahlender Himmel für Airbus

Mit einem neuen Produktionsplan hat Airbus die Flugzeug-industrie am Donnerstag (27.5.) überrascht. Während sich die Branche bereits wieder erholt, soll die Produktion von Mittelstreckenfliegern wie dem A320 von 45 Maschinen im Monat schon in zwei Jahren wieder auf 64 wachsen.

Konzernzentrale Wacker Neuson
Baumaschinen

Wacker Neuson – Die Zeit ist reif

Den Einstieg bei Wacker Neuson hatten wir uns einfacher vorgestellt. Der Baumaschinenhersteller ist schon lange unser Nebenwerte-Favorit aus einem Sektor, der 2021 und 2022 von den weltweiten Infrastrukturprojekten profitieren wird.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Wacker Neuson

Wacker Neuson wollten wir schon lange ins Musterdepot aufnehmen. Jetzt stimmen die Voraussetzungen dafür.

Maschinenbau

Gea kommt voran

Auch wenn Gea Group noch die Einflüsse der Pandemie spürt, befindet sich der Konzern auf dem richtigen Weg. Das erkennen wir daran, dass der Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie am Dienstag (11.5.) ein organisches Umsatzplus von 2,2% auf 1,07 Mrd. Euro bekannt gab.

Baumaschinen

Wacker Neuson zielt schon auf 2022er-Marge

Der einsetzende Bauboom in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum begünstigt den Baumaschinenhersteller Wacker Neuson. Im Q1 wuchs der Umsatz um 5,6% auf 434 Mio. Euro, während das EBIT dank Sparmaßnahmen um 50% auf 43,6 Mio. Euro kletterte.

Wehrtechnik

Turnaround bei Hensoldt

Die Korrektur war schnell, aber heftig: Um fast ein Viertel brach die Hensoldt-Aktie (14,24 Euro; DE000HAG0005) in nur knapp zehn Tagen ein. Das Ende April erreichte Allzeithoch bei 17,46 Euro ließ viele Anleger Gewinne einsacken. PB-Leser sollten sich aber nicht ärgern, sondern Geduld bewahren. Denn der SDAX-Wert setzte am Freitag (7.5.) zum Turnaround an und legte in der Spitze über 6% zu.

Gabelstapler

Kion – Ziele klar im Visier

Im März hatte sich Kion ganz schön ambitionierte Ziele für 2021 gesetzt (vgl. PB v. 3.3.). Nun zeigte der am Mittwoch (28.4.) vorgelegte Q1-Bericht jedoch, dass die Frankfurter voll im Plan liegen.

Erneuerbare Energien

2G Energy greift im Ausland an

Von einer guten Entwicklung konnte 2G Energy am Donnerstag (29.4.) berichten. Allen voran wuchs der Umsatz im Q1 nach vorläufigen Zahlen um stolze 35% auf ca. 43 Mio. Euro. Die Prozesse von der Auftragsgewinnung bis zur Abrechnung von Blockheizkraftwerken spielen sich immer mehr ein.

Wehrtechnik

Hensoldt – Leonardo steigt ein

Am Wochenende vermeldete Hensoldt den Einstieg eines neuen Großaktionärs. Der italienische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Leonardo hat einen 25,1%-Anteil an den Taufkirchenern vom US-Finanzinvestor KKR erworben.

Lkw-Zulieferer

Traton schraubt die Ziele hoch

Es ist nicht etwa so, als seien die Ziele, die sich der Traton-Vorstand für das laufende Gj. gesetzt hatte, sehr konservativ gewesen. Die avisierte operative Rendite von 5 bis 6% zeugte angesichts der mickrigen 0,4% aus dem Vj. von starkem Wachstum (vgl. PB v. 24.3.).

Flugzeughersteller

Airbus stabilisiert sich

2020 war für Airbus kein leichtes Jahr, aber eine Stabilisierung macht Hoffnung. Der Flugzeugbauer musste einen Einbruch bei den Bestellungen um mehr als 60% auf 33,3 Mrd. Euro bzw. 268 Maschinen verkraften. 566 Passagierflugzeuge wurden nach 866 im Vj. ausgeliefert.

Motoren

Deutz findet zurück in die Spur

Beim Motorenbauer Deutz geht es wieder deutlich bergauf. Ein Grund dafür ist die konjunkturelle Erholung in China, was nicht zuletzt die Zahlen von Daimler am Freitag (16.4.) gezeigt haben. Bis 2022 wollen die Kölner in China einen Umsatz von 800 Mio. Euro erreichen. Gearbeitet wird an einem diversifizierten Antriebsportfolio. Die Aussicht auf lukrative Geschäfte mit Wasserstoff-Motoren sorgt für Fantasie.

Getränkeabfüller

Krones kommt stabil aus der Krise

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren bei Krones hinterlassen. Sowohl das Geschäft mit Maschinen und Anlagen zur Abfüllung als auch das zur Getränkeproduktion litt spürbar unter dem Lockdown. Der Konzernumsatz sank 2020 um 16,1% auf 3,3 Mrd. Euro, das EBITDA brach um 41,4% auf 133,2 Mio. Euro ein.

Batteriehersteller

Varta hat wieder Saft

Ende Januar hatten wir zum Verkauf von Varta geraten, was sich rückblickend als richtige Entscheidung erwies (vgl. PB v. 29.1.). Für unseren damaligen Depotwert erhielten wir 145,00 je Aktie (119,50 Euro; DE000A0TGJ55) – ein Kurs, den das Papier seither nicht wieder sah. Im Gegenteil: Zwischenzeitlich ging es bis auf 105,10 Euro hinab.

Gabelstapler

Gute Basis für Jungheinrich

Nach einer längeren Durststrecke erwartet Jungheinrich wieder besserer Zeiten. Dafür bilden starke Zahlen im Schlussquartal und Jahresergebnisse am oberen Ende der eigenen Prognose eine gute Voraussetzung.

Vakuumpumpen

Pfeiffer Vacuum – Neue Chefin setzt zum Überholen an

Mit dem vergangenen Jahr ist die neue Führungsetage bei Pfeiffer Vacuum überhaupt nicht zufrieden. Der Vakuumpumpenhersteller aus dem hessischen Aßlar rutschte 2020 bei der EBIT-Marge auf 7,3% ab (zum Vergleich: 2018 blieben 14,4% des Umsatzes im operativen Ergebnis hängen). Die im Oktober zum Unternehmen gestoßene neue Chefin Britta Giesen, die zu Jahresbeginn den seit 2017 amtierenden Konzernlenker Eric Taberlet ablöste, erklärte uns im exklusiven CEO-Interview, wie sie den Maschinenbauer zurück auf die Überholspur bringen will. Den Blinker hat sie schon mal gesetzt.

Blockkraftwerke

2G Energy wird internationaler

Schon heute ist 2G Energy in 50 Ländern unterwegs und erwirtschaftet 43% (Vj.: 39%) der Umsätze im Ausland. Die USA und Großbritannien sind beispielsweise Märkte mit großem Potenzial, wie uns Finanzvorstand Friedrich Pehle im Exklusiv-Gespräch am Donnerstag (25.3.) bestätigte.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief