Kurz und kompakt – Das passierte noch im November 2021
Der Lobbyverband DVFA sieht börsennotierte KMU bei ESG-Investments benachteiligt und deutsche Unternehmen parken derzeit so viel Kapital bei ihren Banken wie noch nie – Weitere News des Monats kurz und kompakt zusammengefasst.
+++ Der Berufsverband der Investment Professionals DVFA warnt vor einer regulatorischen Überforderung von börsennotierten KMU bei der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards. Fondsgesellschaften und Asset Manager sind im Rahmen der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) kontinuierlich aufgerufen, alle Portfoliopositionen zu klassifizieren, um so eine ESG-Einordnung des jeweiligen Fonds zu ermöglichen. „Vor dem Hintergrund der kontinuierlich und zuletzt stark zunehmenden Mittelzuflüsse für ESG-konforme Investments wird klar, wie wichtig die Erfüllung von ESG-Kriterien für börsennotierte Unternehmen ist", so Christoph Schlienkamp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DVFA und Portfoliomanager bei der GS&P Kapitalanlagegesellschaft. „Andernfalls droht den Unternehmen die Gefahr, für ESG-Fonds nicht mehr investierbar zu sein.“ Ein umfassendes ESG-Reporting könne laut DVFA derzeit von vielen börsennotierten KMU nicht geleistet werden. Es fehlten ausgebildete ESG-Spezialisten, Datenhaushalte müssten in den Unternehmen erst aufgebaut werden und die externen Berater, die Unternehmen in Richtung einer ESG-Strategie begleiten könnten, stünden nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Könnten Fondsanbieter jedoch weder auf Ratings noch auf entsprechende Daten des Unternehmens zurückgreifen, würde diese häufig automatisch als „nicht nachhaltig“ eingestuft. „Damit werden Investments in KMU deutlich erschwert bzw. durch die jeweils fondsspezifische Umsetzung der Offenlegungsverordnung gegebenenfalls sogar systematisch ausgesteuert,“ meint Thorsten Müller, Mitglied des DVFA-Vorstands und Geschäftsführer bei der Lighthouse Corporate Finance GmbH. Der DVFA fordert daher für börsennotierte KMU eine Übergangsfrist zu schaffen, um diesen mehr Zeit für die Umsetzung der geltenden Standards zu geben. Drei Jahre seien aus Sicht des Lobbyverbandes dafür ausreichend.
+++ Derzeit parken Deutschlands Unternehmen soviel Kapital bei ihren Banken wie noch nie: Laut dem “Corporate Cash Barometer” der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer nicht weniger als die Rekordsumme von 688 Mrd. Euro. Dank des negativen Einlagenzinses von aktuell 0,11% ist das richtig teuer, die Unternehmen zahlen dafür 734 Mio. Euro pro Jahr. Dieser Berg an geparkter Liquidität wächst vor allem seit Ausbruch der Pandemie kräftig an. Lag der jährliche Zuwachs bis Februar 2020 bei 3,1% pro Jahr, schnellte er zwischen März 2020 und März 2021 um 16% in die Höhe. Für Freshfields-Partner Wessel Heukamp unterstreicht diese Summe sowohl die Handlungsfähigkeit deutscher Unternehmen, nach der Krise wieder durchzustarten, angesichts von Negativzinsen und Inflation gleichzeitig aber auch einen enormen Handlungsdruck. “Wir sehen, dass sich deutsche Firmen darauf vorbereiten, noch stärker durch Übernahme zu wachsen oder ihr Geschäftsmodell anzupassen. Der aktuelle M&A-Boom dürfte so schnell nicht zu einem Ende kommen.” Für die Erstellung des Corporate Cash Barometers beauftragte Freshfields die Unternehmensberatung Barkow Consulting. Das in dieser Form erstmals erstellte Barometer basiert auf Daten der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank (EZB) und bezieht sich auf liquide Mittel in Form von Bargeld, Sichtguthaben, Tages- sowie Festgeld deutscher Unternehmen. Weitere Details zum Freshfields Corporate Cash Barometer finden Sie hier.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Compliance in M&A-Deals – Überflüssige Formalität oder echte Chance für Unternehmen?
Jedes größere Unternehmen in Deutschland dürfte sich der Tatsache bewusst geworden sein, dass Compliance keine Modeerscheinung ist und auch in den nächsten Jahren die Unternehmenswirklichkeit… mehr
ESG – Fluch und Segen für Immobilieninvestoren
Nach wie vor ist ESG für viele Investoren ein schwer zu greifender Begriff. In ihrer Beraterpraxis bei Baker Tilly nehmen die Expertinnen Martina Hertwig und Britta Martens daher Unternehmen… mehr
BaFin tritt bei N26 auf die Wachstumsbremse
Bissiger werden will die BaFin unter ihrem neuen Präsidenten Mark Branson. Das bekommt jetzt auch die schnell wachsende Smartphone-Bank N26 zu spüren, die wegen verspäteter Geldwäscheverdachtsmeldungen… mehr
Klimarisiken werden zum zentralen Kriterium bei der Kreditvergabe
Während auf politischer Ebene in zähen Verhandlungen über Maßnahmen und Ziele beim Klimaschutz gerungen wird, gehen Unternehmen immer größere Verpflichtungen zur Verbesserung ihrer… mehr
Nachhaltigkeit bestimmt Arbeit von Aufsichtsräten
Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch in der Aufsichtsratsarbeit eine zunehmend wichtige Rolle, deren Bedeutung nicht zuletzt durch weitere Regulierungsvorhaben auf EU-Ebene in Zukunft… mehr
“Was bringt 2022 im Bank- und Kapitalmarktrecht, Herr Schlitt?"
Welche Trends geben im Kapitalmarktrecht im kommenden Jahr den Ton an? Wir haben bei Michael Schlitt, Partner bei Hogan Lovells, nachgefragt. mehr
BDO gewinnt Experten für die Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen
Mit Andreas Gebert stößt im November ein neuer Partner für den Bereich Audit & Accounting zum Stuttgarter Team der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. mehr
Norton Rose Fulbright verstärkt Hamburger Corporate-Praxis
Norton Rose Fulbright holt sich Verstärkung für die Transaktionsberatung am Standort Hamburg. Zum 1.11.21 wechselte Malte Ingwersen, er kommt von Latham & Watkins. mehr
Heuking holt Quereinsteiger aus der Wirtschaft ins Frankfurter Steuerteam
Zum 1.12.21 stoßen gleich mehrere Steuerexperten zum Frankfurter Steuerteam der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek, angeführt vom neuen Equity Partner Jörg Michelsen. Michelsen und seine… mehr
Allianz Global Investors legt mit POELLATH Klima-AIF auf
Allianz Global Investors bietet einen weiteren Fonds für nachhaltigkeitsbewusste Anleger an. Im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft u. a. mit der Europäischen Investitionsbank… mehr