Digitale Erpressung und Ransomware nicht nur Gefahr für den Datenschutz
NETZKriminalität _ Digitale Erpressung durch Ransomware-Attacken sind für Unternehmen eine zunehmende Gefahr. Die Cyberattacke auf die Universitätsklinik in Düsseldorf, infolge derer eine Patientin verstarb und wo nun auch wegen fahrlässiger Tötung ermittelt wird, hat dies unlängst erneut deutlich gemacht. „Gerade in Zeiten coronabedingt wachsender Digitalisierung haben Erpressungsversuche per Verschlüsselungssoftware extrem zugenommen“, berichtet Matthias Orthwein, Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Die Sozietät Noerr baut ihre Praxisgruppe Real Estate Investment mit einem Neuzugang auf Partnerebene aus. Zum 1.3.21 wechselte Tim Behrens als Associated Partner von Freshfields Bruckhaus… mehr
Digitale Zwillinge spielen für die Industrie 4.0 eine wichtige Rolle. Sie bilden physisch vorhandene oder noch zu entwickelnde Maschinen, Anlagen oder Teile davon umfangreich digital… mehr
Gerade für den Transport von Impfstoffen und Medikamenten sind die Boxen und Container von Va-q-tec prädestiniert und begehrt. Denn die patentierten Vakuumisolationspaneele halten die… mehr
Die ins Stocken geratene Etablierung des Sozialpartnermodells (SPM) in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) erhält frischen Wind. Mit der Einrichtung eines separaten Pensionsfonds… mehr
Wie viele andere Konzerne hat auch die japanische Laufsportmarke Asics stark unter der Corona-Krise gelitten. Der Umsatz schrumpfte 2020 um 13% auf 328,78 Mrd. Yen, wie der Konzern… mehr