ESG in der Praxis – „Scorecards“ und viele Worte

Auswirkungen der EU-Offenlegungs-VO _ Mit der seit März 2021 geltenden Offenlegungs-VO hat der europäische Gesetzgeber eine Grundlage für die Steuerung von Finanzentscheidungen hin zu einer nachhaltigen Investition gelegt. Noch haben die Finanzmarktteilnehmer weitgehende Freiheiten in der Umsetzung, denn aktuell fehlen konkret formulierte Maßnahmen von Seiten der EU. Welche Strukturen sich bereits herausgebildet haben und welche weiteren Schritte zu erwarten sind, erläutern Detmar Loff (Partner) und Tobias Bauerfeind (Associate) von Ashurst.
Für kleinere Unternehmen gilt die Offenlegungs-VO bereits seit März 2021, sie müssen die Anforderungen erfüllen oder aber deren Nichterfüllung erklären. Größere Unternehmen müssen die Vorgaben ab dem 30.6.21 erfüllen; die Möglichkeit der begründeten Nichterfüllung besteht hier nicht. Die Verpflichteten, d. h. Finanzmarktteilnehmer und -berater, die Investitionsentscheidungen treffen oder beeinflussen, haben derzeit aber noch weitgehende Freiheiten in der Umsetzung. Denn die Level-1-VO legt primär den gesetzlichen Rahmen und Prinzipien fest, lässt die Details aber noch offen. In der Praxis hat dies zu einem „best effort“-Ansatz geführt. Zukünftig wird auf Basis der Level-2-Regelungen hier wohl noch deutlich nachgeschärft (werden müssen).
Bisherige Umsetzung auf Verpflichtetenebene
Den „best effort“ erfüllen die Verpflichteten sehr unterschiedlich: Diejenigen, die eine begründete Nichtanwendung nutzen konnten, haben dies für bestehende Produkte ganz überwiegend getan. Im Rahmen der Umsetzung zeigte sich aber, dass ESG für Investoren wichtiger wurde, sodass einige Verpflichtete von der ursprünglich geplanten Nichtanwendung zu einer Minimalumsetzung umgeschwenkt sind; dies insbesondere, wenn zeitnah ein neues Produkt lanciert wurde. In der Umsetzung wurde überwiegend mit „Scorecards“ in sehr unterschiedlicher Detailtiefe gearbeitet, welche die verschiedenen ESG-Kriterien auf Produkt- und Unternehmensebene erfassen und bewerten. Ein Standard der Datenerfassung und -zuordnung hat sich hier noch nicht gebildet. Wieder andere Verpflichtete haben sehr umfangreiche ESG-Projekte umgesetzt und wollen die ESG-Kriterien nicht nur auf neue Produkte anwenden, sondern unterziehen auch die aktuellen Produkte einem umfassenden Scoring.
Anbieter aus Drittstaaten, die nicht direkt Verpflichtete sind, sondern nur über die nationalen Umsetzungsregeln verpflichtet werden können, um das Level-Playing-Field zu erhalten, hängen in der konkreten Umsetzung zum Teil deutlich hinterher, teilweise sind sie jedoch sogar weiter als viele inländische Anbieter. Die Spanne reicht hier von allgemeinen Hochglanzbroschüren, über generelle Bekenntnisse zu ESG ohne konkrete Hinterlegung bis hin zu sehr detaillierten Umsetzungen. Soweit EU-Investoren bei Drittstaatenanbietern konkretere Ausführungen verlangen, findet sich selbst nach Diskussionen (oft) bloß der Hinweis, dass ESG-Kriterien nur soweit berücksichtigt werden, wie diese den ökonomischen Interessen nicht entgegenstehen. Es ist unwahrscheinlich, dass die EU-Investoren diese Missachtung der Lenkungswirkung auf Dauer hinnehmen werden (können).
Zielinvestments und ESG-Ratings
Von zunehmendem Interesse ist das Thema ESG für potenzielle Zielinvestments, die weiterhin für o. g. Verpflichtete interessant sein möchten. Können diese die erforderlichen Daten nicht liefern oder zeigt sich, dass das Thema ESG nicht hinreichend im Unternehmen implementiert ist, sinkt deren Attraktivität. Die Lenkungswirkung strahlt mithin wunschgemäß über den Kreis der direkt Verpflichteten hinaus.
Aktuell sind die für die Berechnung der Auswirkungen erforderlichen Daten oft nicht direkt bei den Zielinvestments verfügbar. Das bedeutet, dass die Verpflichteten auf Drittdatenanbieter angewiesen sind, die für sich beanspruchen, auf die notwendigen Informationen Zugriff zu haben. Doch wie zuverlässig arbeiten solche unregulierten ESG-Ratingagenturen, gerade weil es (noch) keine einheitlichen (Daten-, Methoden- und Transparenz-)Vorgaben und keine (zentrale) Aufsichtsinstanz gibt? Dies könnte sich negativ auf den Grad der ESG-Umsetzung und die Harmonisierung nachhaltigkeitsbezogener Transparenz, auf Finanzprodukte, Kapitalallokation und Investitionsentscheidungen auswirken. Aus diesem Grund hat die ESMA Ende Januar 2021 einen europäischen Rahmen für ESG-Ratings vorgeschlagen und sich selbst als zuständige Aufsichtsbehörde für ESG-Ratings positioniert (wie sie es bereits für Kreditratings ist).
Dieser Vorschlag wurde weitgehend von den Anforderungen des bereits bestehenden EU-Regelwerks für Ratingagenturen geprägt. Es gibt deutliche Parallelen zwischen den Verfahrensweisen von ESG- und Kreditratinganbietern und den mit der EU-Ratingverordnung verfolgten Zielen in Bezug auf die Überwachung, den Anlegerschutz, Interessenkonflikte, Haftung und die Abhängigkeit der Marktteilnehmer.
Fazit
ESG wird die Verpflichteten dauerhaft verfolgen. Die gewünschte Lenkungswirkung zeigt sich bereits in Ansätzen, ist aber sicherlich noch ausbaufähig. In der Umsetzung haben sich bislang Scorecards als Mittel der Wahl bewährt. Aufgrund der Level-2-Maßnahmen ist mit Nachschärfungen zu rechnen, die auch bei künftigen ESG-Ratings von Bedeutung sein werden.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
„Steuer-CD“ – Kommt jetzt die nächste Selbstanzeigewelle?
Auf Veranlassung von Finanzminister Olaf Scholz kaufte das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) kürzlich für 2 Mio. Euro eine sog. Steuer-CD mit Daten zu mehreren Tausend deutschen Steuerpflichtigen… mehr
Volkswagen und Skoda feiern mit Noerr Erfolg im Kartellverfahren
Mit Datum vom 8.6.21 hat die luxemburgische Wettbewerbsbehörde Conseil de la Concurrence ein von ihr selbst im Jahr 2016 eingeleitetes Kartellverfahren gegen die Autobauer Volkswagen… mehr
POELLATH und Hengeler Mueller bringen About You an die Börse
Seit dem 16.6.21 ist der Onlinemodehändler About You an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard) gelistet. Der Börsengang wurde von den Kanzleien POELLATH und Hengeler Mueller… mehr
Altana sichert sich mit Linklaters erstmals Kredit mit ESG-Bezug
Das Spezialchemieunternehmen Altana setzt bei der Konzernfinanzierung künftig auf Nachhaltigkeit und hat eine neue syndizierte Kreditlinie in Höhe von 250 Mio. Euro mit sog. ESG-Link… mehr
Fokus Blockchain – Tokenisierung von Immobilien
Die Tokenisierung von Immobilien über Blockchain-Technologien bietet aus Investorensicht mehrere Vorteile: Ein in der analogen Welt illiquides Asset kann handelbar bzw. fungibel gemacht… mehr
Dentons holt neuen Of Counsel für Kartellrechtspraxis an Bord
Die Wirtschaftskanzlei Dentons bekommt einen erfahrenen Neuzugang für ihre Kartellrechtspraxis. Zum Juni wechselte Bertolt Bär-Bouyssière von DLA Piper, wo er zuletzt als Partner das… mehr
Heuking gründet Russian Desk
Heuking Kühn Lüer Wojtek erweitert die internationale Beratung mit der Gründung eines Russian/CIS-Desk. mehr
Wellensiek stärkt Restrukturierungsberatung mit neuen Partnern
Die auf Unternehmenssanierungen spezialisierte Sozietät Wellensiek geht mit Neuzugängen auf Partnerebene auf Expansionskurs. mehr
SPACs befeuern Kapitalmarkt – Weltweite IPO-Aktivität erreicht neuen Höchststand
Die Zeichen stehen klar auf Erholung: In der ersten Jahreshälfte 2021 hat die Kapitalbeschaffung über die Börsen neue Höchststände erreicht, nach einem schwierigen Corona-Jahr 2020… mehr