Corona-Tracking-Apps – Verschiedene Wege, ein gemeinsames Ziel
Vergleichsstudie analysiert Methoden _ Regierungen aus aller Welt legen bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie große Hoffnung auf die so genannten Tracking-Apps. Können Infizierte frühzeitig identifiziert und ihr Kontaktumfeld gewarnt werden, kann auch die Verbreitung des Virus verlangsamt werden, so die Theorie.
In der Praxis stellen sich aber noch eine ganze Reihe von Umsetzungsfragen, allen voran aus regulatorischer und datenschutzrechtlicher Sicht. Die internationale Anwaltskanzlei Norton Rose Fulbright hat dazu eine Vergleichsstudie vorgelegt, die die Pläne der COVID-19-Kontaktverfolgung in 18 Ländern – Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Hongkong,…ARTIKEL DIESER AUSGABE
Freshfields und Hengeler sichern ThyssenKrupp neue Kreditlinie
Auch ThyssenKrupp nimmt die staatlichen Corona-Hilfen in Anspruch und hat eine Kreditlinie über 1 Mrd. Euro aus dem KfW-Sonderprogramm mit einem Konsortium aus KfW und weiteren Banken… mehr
Schlecker-Insolvenz – Hersteller mit Allen & Overy erneut erfolgreich
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat die Schadensersatzklage des Insolvenzverwalters der Drogeriemarktkette Schlecker, Arndt Geiwitz, gegen Beiersdorf, Procter & Gamble sowie weitere… mehr
White & Case bringt neue Bundesanleihe auf den Weg
Ein Team der Kanzlei White & Case um die Partner Karsten Wöckener und Cristina Freudenberger (beide Capitel Markets, Frankfurt) hat die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das… mehr
COVID-19-Impfstoff – Im Wettlauf gegen die Zeit
Derzeit gibt es weltweit mehrere geplante und laufende Projekte zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19. Jedoch gibt es noch offene Fragen, wie schnell diese Impfstoffe zugelassen… mehr
Compliance-Verstößen erfolgreich vorbeugen
In einer zunehmend digitalisierten und transnational vernetzten Wirtschaftswelt wird Integrität für Unternehmen immer wichtiger. Im Zuge dieser rasanten Entwicklungen wurde nun das… mehr
Oppenhoff holt neuen Partner für Finance-Praxis an Bord
Die Kanzlei Oppenhoff verstärkt ihr Frankfurter Team mit einem Neuzugang auf Partnerebene. Zum 1.6.20 wechselt Finanzrechtler Wolfgang Kotzur von Simmons & Simmons. mehr
Linklaters verstärkt Frankfurter TMT-Praxis
Bereits Mitte Mai begrüßte die Sozietät Linklaters einen neuen Partner für ihre TMT-Praxisgruppe am Standort Frankfurt. mehr
Noerr gewinnt Private-Equity-Partner für Hamburger Büro
Noerr setzt am Standort Hamburg auf Expansion und baut die Private Equity-Praxis weiter aus. Zum 1.6.20 wechselt Moritz Koch als Associated Partner, er kommt von Freshfields Bruckhaus… mehr
Gesetzgeber nimmt Reform des Personengesellschaftsrechts in Angriff
Eine vom Bundesjustizministerium (BMJV) eingesetzte Kommission hat am 20.4.20 einen Gesetzesentwurf zur umfangreichen Modernisierung des Personengesellschaftsrechts vorgelegt. Darin… mehr