Noerr und Freshfields begleiten Puma-Loslösung von Kering
Der französische Luxusgüterkonzern Kering will seinen Anteil am Sportartikelhersteller Puma von derzeit 86% auf künftig rd. 16% reduzieren (s. a. PLATOW v. 15.1.). Ein Team der Sozietät Noerr um die Partner Alexander Ritvay (Berlin) und Michael Brellochs (München, beide M&A/Kapitalmarktrecht) begleitet Kering bei diesem Schritt.
Puma vertraut auf Freshfields Bruckhaus Deringer, hier liegt die Federführung bei den Partnern Heiner Braun und Simon Schwarz (beide Gesellschaftsrecht, Frankfurt).
Puma-Chef Bjørn Gulden begrüßt die neuen Freiheiten, die das Unternehmen durch den Rückzug der Konzernmutter erhält. Kering plant, den überwiegenden Teil seiner Beteiligung an Puma mittels einer Sachdividende an seine Aktionäre auszuschütten. Der Streubesitz bei Puma würde sich auf 55% erhöhen. Gulden verspricht sich davon, attraktiver für neue Investoren zu werden, die die zuletzt gute Entwicklung Pumas weiter beflügeln sollen. Kering selbst will sich künftig wieder stärker auf das Kerngeschäft mit Luxusmode, Schmuck und Uhren fokussieren. Die Kering-Aktionäre müssen der Abspaltung auf der HV am 26.4.18 noch zustimmen.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Neues Datenschutzrecht verlangt Unternehmen einiges ab
Ab dem 25. Mai werden mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Karten beim Datenschutz neu gemischt. Manager müssen bis dahin dafür sorgen, dass die strengeren EU-Regeln in…
mehrWall erhält mit Hengeler Mueller Zuschlag für Werbeflächen in Berlin
Das Vergabeverfahren des Landes Berlin über Außenwerbung auf öffentlichen Flächen der Hauptstadt konnte die zur JCDecaux-Gruppe gehörende Wall GmbH für sich entscheiden. Sie erhält…
mehrMaschinenbauer Stoll baut mit GvW Engagement in Nordamerika aus
Ein Team der Kanzlei GvW Graf von Westphalen um die Partner Eric Messenzehl, Benjamin Schwarzfischer (beide M&A, Frankfurt) und Joachim Mulch (IP, Düsseldorf) hat den Reutlinger…
mehrBrexit – Geschäftsbeziehungen auf dem Prüfstand
Derzeit verhandeln die EU und Großbritannien über die Folgen des Austritts aus der Europäischen Union. Dabei geht es nicht nur um politische, sondern vor allem um bedeutsame wirtschaftliche…
mehrNovelliertes Kaufrecht birgt Risiken für Hersteller
Die zum 1.1.18 in Kraft getretene Novelle der kaufrechtlichen Mängelhaftung verändert das Gewährleistungsrecht bei Kaufverträgen im B2B-Bereich erheblich. Inhaltlich dehnt der Gesetzgeber…
mehrOsborne Clarke gewinnt Transaktionsexperten für Berliner Standort
Osborne Clarke baut das Berliner Büro mit einem Neuzugang auf Partnerebene aus. Zum 1.2.18 wechselt der Transaktionsspezialist Robin Eyben von Morrison & Foerster und verstärkt künftig…
mehrSKW Schwarz ernennt drei Partner aus den eigenen Reihen
Zum Jahreswechsel hat SKW Schwarz drei Anwälte aus den eigenen Reihen neu in die Partnerschaft aufgenommen. Sabine Kröger begleitet als Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht…
mehrHogan Lovells beruft erstmals Deutschen als Board-Vorsitzenden
Zum ersten Mal rückt ein Deutscher an die Spitze des Kontrollgremiums der Sozietät Hogan Lovells. Zum 1.5.18 übernimmt der Hamburger Partner Leopold von Gerlach den Vorsitz vom Londoner…
mehrRückenwind für Markenhersteller – Gillette gewinnt Patentstreit
Wilkinson darf für den Nassrasierer „Mach 3“ von Gillette keine Ersatzklingen vertreiben, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf mit Urteil vom 11.1.18. „Damit hat der Markenhersteller…
mehr