Videoüberwachung im Betrieb – Wann und wie erlaubt?

Datenschutz _ Videoüberwachung ist in vielen Unternehmen von großer Bedeutung. Sie bietet Schutz vor Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus, hilft aber auch Täter zu ermitteln und entsprechende Ansprüche durchzusetzen. Spätes-tens seit deutsche Datenschutz-Aufsichtsbehörden Firmen aus unterschiedlichsten Branchen mit Fragekatalogen zur Videoüberwachung konfrontieren, stellt sich die Frage, ob und wie der Betrieb von Videoüberwachungsanlagen zulässig ist. Dominik Nikol, Partner der auf Datenschutzrecht spezialisierten Kanzlei Nikol & Goetz, gibt einen Überblick.
Wenn Menschen mit Kameras erfasst werden, werden persönliche Daten verarbeitet. Da damit…ARTIKEL DIESER AUSGABE
Betriebsrätestärkungsgesetz – Ein großer Wurf sieht anders aus
Kurz vor Weihnachten hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Referentenentwurf für ein „Betriebsrätestärkungsgesetz“ veröffentlicht. Damit soll die Gründung von… mehr
Baker McKenzie verhilft CureVac zur Impfstoffallianz mit Bayer
Den Wettlauf um den ersten marktreifen Corona-Impfstoff hat der Tübinger Biopharmazeut CureVac zwar verloren, mit Hilfe des Pharmariesen Bayer sollen die letzten Hürden für „CVnCoV“… mehr
Luther begleitet milliardenschweres Pilotprojekt im Beschaffungswesen
EK-Unico, die derzeit größte Einkaufsgemeinschaft deutscher Universitätskliniken, und der Klinikversorger Sana Einkauf & Logistik haben eine strategische Partnerschaft geschlossen,… mehr
Drillisch setzt sich mit Hengeler Mueller gegen Telefónica durch
Im Rechtsstreit gegen Telefónica Germany hat die 1&1 Drillisch-Tochter Drillisch Online GmbH einen Erfolg erzielt: Einer von Telefónica nachträglich erstellten Preiserhöhung über 64… mehr
Endspiel um die Mitbestimmung in der SE
Seit rund fünfzehn Jahren erfreut sich die Europäische Gesellschaft (SE) als Alternative zur deutschen Aktiengesellschaft vor allem bei börsennotierten Unternehmen großer Beliebtheit.… mehr
Weil, Gotshal & Manges verstärkt Frankfurter Finance-Praxis
Die Kanzlei Weil, Gotshal & Manges hat sich zum Jahreswechsel Verstärkung für ihre Banking & Finance-Praxis geholt. mehr
POELLATH beginnt 2021 mit neuen Partnern und neuer Führungsmannschaft
POELLATH hat mit Wirkung zum 1.1.21 den Partnerkreis erweitert. Neuer Partner im Bereich Private Clients im Frankfurter Büro ist Martin Liebernickel, Gerald Herrmann steigt zum Partner… mehr
WFW eröffnet viertes deutsches Büro
Seit dem 5.1.21 ist die Sozietät Watson Farley & Williams mit einem neuen Büro in Düsseldorf vertreten. mehr
StaRUG – Neues Gesetz mit einigen Schwächen
Zum 1.1.21 ist das neue „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen“ – kurz StaRUG – in Kraft getreten. Es schafft die regulatorischen Grundlagen, Unternehmen auch… mehr