CAI – Frischer Wind für chinesisch-europäische Beziehungen?
Neues Regelwerk für M&A-Markt _ Mit der erwarteten Zunahme von Distressed M&A-Deals durch die Corona-Pandemie verknüpfte sich vor allem in Europa auch die Sorge vor einer „Einkaufstour“ chinesischer Investoren und die reihenweise Übernahme in finanzielle Schieflage geratener Unternehmen. Doch die Sorge war weitgehend unbegründet, wie die neueste Analyse der Sozietät Baker McKenzie in Zusammenarbeit mit der Rhodium Group zu den Trends bei chinesischen Auslandsinvestitionen zeigt.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Nach einem starken Jahresauftakt hat Hellofresh am Donnerstag (15.4.) die Guidance erhöht. Der Kochboxenlieferant ist für uns kein reiner Corona-Profiteuer (vgl. PB v. 3.3.), bekam… mehr
Mit einem Gewinnsprung im Corona-Jahr 2020 zeigt sich die Fosun-Tochter Hauck & Aufhäuser gut gerüstet für die geplante Übernahme des zum Oetker-Imperium gehörenden Bankhauses Lampe.… mehr
Bei Sumitomo (12,10 Euro, 860364, JP3404600003) handelt es sich um eines der größeren und zugleich ältesten noch tätigen Unternehmen der Welt. 1615 in Japan gegründet, ist die Gesellschaft… mehr
Die Sektorgewichtung im MSCI Emerging Markets hat sich in den vergangenen zehn Jahren lt. einer Analyse von J.P. Morgan aufgrund des rasanten Fortschritts und gesellschaftlicher Veränderungen… mehr
Besser als der breite Markt hat Elringklinger das Corona-Jahr zwar abgeschlossen – der Umsatz des Zulieferers sank um 14,3%, während die globale Automobilproduktion um 16,2% einbrach… mehr