3D-Druck – Warum das Patent- und Markenrecht an Bedeutung gewinnt
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie abhängig die Wirtschaft von globalen Lieferketten ist. Als die Pandemie im Frühjahr 2020 ihren ersten Höhepunkt erreichte und Lieferketten unterbrochen waren, griffen viele produzierende Unternehmen auf 3D-Druckverfahren zurück. Haben die großen Marktteilnehmer in den Anfangsjahren noch vorwiegend auf die private Nachfrage gesetzt, entwickelt sich 3D-Printing mittlerweile zum Megatrend, dessen Zukunft inzwischen klar in der industriellen Nutzung liegt.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Mit dem vergangenen Jahr ist die neue Führungsetage bei Pfeiffer Vacuum überhaupt nicht zufrieden. Der Vakuumpumpenhersteller aus dem hessischen Aßlar rutschte 2020 bei der EBIT-Marge… mehr
Nach dem Corona-Pandemie 2020 hofft Amadeus Fire in diesem Jahr wieder auf bessere Geschäfte. Der Umsatz soll um etwa ein Fünftel über den 280,2 Mio. Euro des Vj. liegen, während das… mehr
Bereits kurz nachdem sich die Bundesministerien für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Arbeit und Soziales, Justiz und Verbraucherschutz sowie Wirtschaft und Energie auf… mehr
Geschlossene Restaurants, geplatzte Urlaube, Ausgangsbeschränkungen – durch Corona hat sich der Lebens-alltag von draußen nach drinnen verlagert. Und so nutzten offenbar viele Menschen… mehr
Bei Magyar Telekom zeigen sich auch im Gesamtjahr kaum positive Entwicklungen, obwohl Telekommunikationsunternehmen doch als Gewinner der Pandemie gelten – dank der Ausgangsbeschränkungen… mehr