Virtuelle Gerichtsverhandlungen – DLA Piper-Studie zieht positives Fazit
Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie stellen auch die Justiz vor neue Herausforderungen. Wurden Verhandlungen zunächst verschoben, werden sie nun angesichts der andauernden Restriktionen zunehmend vom Gerichtssaal in den virtuellen Raum verlagert. Doch wie praxistauglich sind Onlineverhandlungen? Antworten auf diese Frage gibt eine empirische Studie der Kanzlei DLA Piper, die über ihr globales Netzwerk 150 Partner zu ihren Erfahrungen befragt hat.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Etwas förmlich im Miteinander, aber geschlossen nach außen traten Klaus Rosenfeld und sein neuer CFO Klaus Patzak bei der virtuellen Bilanz-PK des fränkischen Auto- und Industriezulieferers… mehr
Volle Auftragsbücher ließen den Vorstand von Kion auf der virtuellen Bilanz-PK diesen Dienstag zuversichtlich ins neue Jahr schauen. Insgesamt schlug sich der Hersteller von Gabelstaplern,… mehr
Finanzdienstleister stehen im permanenten Rampenlicht ihrer Kunden und der Öffentlichkeit. In Zeiten von Corona sogar noch mehr als sonst. Im ohnehin harten Umfeld nach außen eine gute… mehr
Bezahlbares Wohnen gilt in Berlin als „die größte soziale Frage unserer Zeit“. Nachdem die Bundesregierung 2018 ihre Wohnraumoffensive ausgerufen hatte, war es für Bauminister Horst… mehr
Für Stirnrunzeln in der Branche hat ein Schreiben von Edeka-Chef Markus Mosa gesorgt, in dem der Lebensmittelhändler seine Lieferanten zu einer Sonderverhandlungsrunde eingeladen hat,… mehr