Virtuelle Gerichtsverhandlungen – DLA Piper-Studie zieht positives Fazit
Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie stellen auch die Justiz vor neue Herausforderungen. Wurden Verhandlungen zunächst verschoben, werden sie nun angesichts der andauernden Restriktionen zunehmend vom Gerichtssaal in den virtuellen Raum verlagert. Doch wie praxistauglich sind Onlineverhandlungen? Antworten auf diese Frage gibt eine empirische Studie der Kanzlei DLA Piper, die über ihr globales Netzwerk 150 Partner zu ihren Erfahrungen befragt hat.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Es sind nur Vorabzahlen, doch die reichen SAP-CEO Christian Klein, um der Welt zu zeigen, dass sein für den IT-Konzern strategisch wichtiges neues Bündelangebot „Rise with SAP“, das… mehr
Auch 2021 werden größere Hauptversammlungen (HV) mehrheitlich virtuell stattfinden. Nachdem das Hauptaugenmerk im vergangenen Jahr auf einer raschen und rechtssicheren Umsetzbarkeit… mehr
Dass der EU-Austritt Großbritanniens den Status Londons als europäische Finanzhochburg ins Wanken bringen würde, haben Experten früh prognostiziert. Der Aderlass, den die britische… mehr
Mit dem Versuch, durch die Kündigung der jahrzehntelangen Zubringerkooperation mit Condor beliebte Urlaubsstrecken konkurrenzärmer für die jüngst gegründete eigene Ferienflieger-Airline… mehr
Von der Hannover Messe wurde dieses Jahr viel erwartet. Als Leitmesse für Industrie und Digitalisierung trauten Veranstalter und Besucher ihr zu, den Schritt auf eine virtuelle Plattform… mehr