M&A-Markt – Investmentkontrolle wird zum bestimmenden Faktor
Auf Corona folgt verschärfte Industriepolitik _ Die COVID-19-Pandemie hat ihre Spuren auch im M&A-Markt hinterlassen. Dennoch liegt die Transaktionstätigkeit nicht brach, wie ein Blick auf das zweite Quartal zeigt. Denn jede Krise birgt auch Chancen und so mancher Deal wurde durch die Pandemie sogar noch gestützt. Beispiel Air Liquide: Der französische Gasehersteller konnte für Schülke & Mayr – Produzent von Desinfektionsmitteln – nicht nur 900 Mio. Euro durch den Verkauf an EQT einstreichen, sondern seine ursprüngliche Preiserwartung…
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Im vergangenen Jahr musste Helma Eigenheimbau eine kleine Wachstumsdelle verkraften. Die vorläufigen Zahlen für 2020 (vgl. PB v. 22.1.) hat CEO Gerrit Janssen bestätigt, aber nun soll… mehr
Deutschlands Branchenprimus Allianz hat sich durchs Corona-Jahr gezittert. Im so wichtigen Leben-Geschäft haben hohe Verluste der Deutschland-Tochter die positive Bilanz vermiest. Zwar… mehr
Sie war keine Überraschung und dennoch wirke die Lufthansa-Bilanz für 2020 lt. CEO Carsten Spohr „unvorstellbar“: 6,7 Mrd. Euro Konzernverlust, ein Umsatzeinbruch von 63% auf 13,5 Mrd.… mehr
Die Europa-Abgeordneten der ungarischen Regierungspartei Fidesz haben die EVP-Fraktion der christdemokratischen und konservativen Parteien verlassen. Sie kamen dem Rauswurf wohl nur… mehr
BayWa hat 2020 mit 215 Mio. Euro v. St. (+14,5%) ein Rekordergebnis erzielt. Von Corona völlig unbeeindruckt landete der Umsatz des internationalen Agrar- und Energiekonzerns mit 17,2… mehr