Deutsche Wirtschaft rüstet sich für „Corona-Alltag“

Einsatz von Tracing-Apps in Unternehmen _ Die deutsche Wirtschaft fährt im Zuge der allgemeinen Lockerungen wieder hoch. Um die Gefahr innerbetrieblicher Infektionswellen auszuschließen, arbeiten viele Unternehmen an datenbasierten Lösungen wie z. B. Tracing-Apps – mit entsprechenden Auswirkungen auf Datenschutz und Arbeitsrecht. Ein Überblick von Nicolas Dumont und Dagmar Nolden, Anwälte im Frankfurter Büro der Kanzlei Arnold & Porter.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Zum 1.1.21 ist das neue „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen“ – kurz StaRUG – in Kraft getreten. Es schafft die regulatorischen Grundlagen, Unternehmen auch… mehr
Seit dem 5.1.21 ist die Sozietät Watson Farley & Williams mit einem neuen Büro in Düsseldorf vertreten. mehr
Videoüberwachung ist in vielen Unternehmen von großer Bedeutung. Sie bietet Schutz vor Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus, hilft aber auch Täter zu ermitteln und entsprechende Ansprüche… mehr
Deutsche Bank und RWE, die beiden Überraschungen des vergangenen Jahres, liegen auch im noch jungen Börsenjahr 2021 weit vorn. Bei einem überschaubaren Plus des Index von 3,55% in 2020… mehr
Die Wirtschaftskanzlei Friedrich Graf von Westphalen (FGvW) verstärkt ihre IP-Praxis mit gleich mehreren Neuzugängen. Zum 1.1.21 wechselt die Markenrechtsspezialistin Ingeborg Schwarz… mehr