SZA baut Münchener Transaktionspraxis weiter aus
Schilling, Zutt & Anschütz (SZA) holt einen weiteren Partner an Bord und verstärkt damit die Transaktionspraxis. Bereits im August stieß Martin Kolbinger zum Münchener Team, er kommt von CMS.
Kolbinger berät schwerpunktmäßig zu komplexen nationalen und grenzüberschreitenden Transaktionen sowie Joint Ventures. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Planung und Umsetzung von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen. Das erst 2019 eröffnete Münchener SZA-Büro umfasst mit dem Neuzugang Kolbingers nun fünf Partner.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht geht in die Verlängerung
Im Rahmen ihrer Corona-Hilfsmaßnahmen hat die Bundesregierung die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis Ende des Jahres verlängert. Damit soll Unternehmen,… mehr
Green Bonds – Simmons begleitet Finanzagentur bei Vorbereitung
Ab September emittiert der Bund über die Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH erstmals „grüne“ Bundeswertpapiere. Für die Vorbereitung und die damit verbundenen kapitalmarktrechtlichen… mehr
Modekonzern Esprit nimmt mit White & Case weitere Hürde
Der angeschlagenen Modekette Esprit ist unter der Aufsicht von Sachwalter Biner Bähr, Partner der Kanzlei White & Case, sowie den Partnern Bero-Alexander Lau und Daniel Schwartz (alle… mehr
Siemens Energy – Banken setzen bei Milliardenkredit auf Freshfields
Siemens Energy, kürzlich abgespaltenes und ab Ende September geplant an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistetes Energiegeschäft des Siemens-Konzerns (s. a. PLATOW Recht vom 10.6.20)… mehr
Frisches Kapital für Freudenberg – Allen & Overy berät Geldhäuser
Der Technologiekonzern Freudenberg hat sich mit der Deutschen Bank und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) auf eine neue revolvierende Kreditlinie im Umfang von 500 Mio. Euro geeinigt. mehr
„An ESG kommt kein Unternehmen mehr vorbei“
Das Thema ESG ist derzeit in aller Munde. Doch was bedeutet dies für die Beteiligten einer M&A-Transaktion? In jedem Fall werden die vielschichtigen Effekte von ESG in Zukunft (noch)… mehr
Herausforderung „Regulatorisches Monitoring“
Die Globalisierung und Digitalisierung sind toxisch für die Unternehmens-Compliance. Beide führen nicht nur zu komplexeren Lebenssachverhalten, die sich in einer immer höheren Regulierungsdichte… mehr
Orrick verstärkt sich mit neuem Kartellrechtspartner
Die Kanzlei Orrick baut ihre deutsche Kartellrechtspraxis mit einem weiteren Neuzugang auf Partnerebene aus. Anfang August wechselte Lars Mesenbrink von Hengeler Mueller ins Düsseldorfer… mehr
Windenergie-auf-See-Gesetz – Teilerfolg vor dem Bundesverfassungsgericht
Am 20.8.20 hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts seinen Beschluss veröffentlicht, dass das Windenergie-auf-See-Gesetz verfassungswidrig ist, soweit es keinerlei Ausgleich… mehr