Whistleblowing – Kein Freibrief für Arbeitnehmer
Pflichtwidriges Whistleblowing kann zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses führen. Dies entschied das LAG Schleswig-Holstein in seinem Urteil vom 20. März. Einem aus Kurzarbeit zurückgekehrten Ingenieur wurde gekündigt, weshalb er als Revanche – ohne vorherige Rücksprache – seinen Arbeitgeber bei der Bundesagentur für Arbeit wegen Missbrauchs von Kurzarbeit anzeigte. Dies führte zu einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft.
In der Berufungsinstanz gegen die erstinstanzlich erfolgreiche Kündigungsschutzklage beantragte der Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis aufzulösen. Dem gab das LAG nach §§ 9, 10 KSchG trotz der unbegründeten und damit unwirksamen Kündigung statt. Entscheidend war, dass angesichts der Anzeige bei der Bundesagentur eine weitere gedeihliche Zusammenarbeit mit dem Ingenieur nicht erwartet werden konnte, sondern der Arbeitgeber auch zukünftig mit externen Anzeigen anstelle interner Lösungen rechnen musste.
„Whistleblowing ist in Deutschland weiterhin für Arbeitnehmer riskant und für Arbeitgeber unberechenbar“, fasst Tobias Neufeld, Partner und Arbeitsrechtsexperte bei Allen & Overy die Rechtslage zusammen. Auch das Urteil des
Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vom 21.7.11 definiert keine klaren Regeln zum Whistleblowing und ist auch nicht – entgegen der Aufnahme in der Tagespresse – Grundlage für einen ausgeprägten Whistleblowerschutz. Der EGMR sah die Offenlegung von Missständen im Altenpflegebereich durch eine Arbeitnehmerin mittels Strafanzeige nach erfolglosen internen Lösungsversuchen als gerechtfertigt an. Damit gilt: Nicht jeder externe Hinweis von Mitarbeitern auf Missstände im Unternehmen ist zulässig. Nimmt der Mitarbeiter keine Rücksicht auf die Interessen seines Arbeitgebers, kann dies sogar zur außerordentlichen Kündigung führen. Unzumutbar wird die Rücksichtnahme z. B. nur bei einer schweren Straftat oder öffentlichem Interesse an der Aufdeckung des Missstands sein.
Ein Hinweisgeberschutzgesetz – jüngst vorgelegt durch die SPD-Bundestagsfraktion – soll nun verbindliche Regeln für Whistleblowing in Deutschland schaffen. „Wünschenswert ist ein Ausschluss von Nachteilen bei rechtmäßigen Hinweisen gegenüber spezifischen Stellen und nach Einhaltung eines innerbetrieblichen Klärungsverfahrens“, fordert Neufeld mit Blick auf den in UK bereits 1998 erlassenen und in der Praxis bewährten Public Interest Disclosure Act.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
EU-Kommission legt Entwurf für Bankenrestrukturierungen vor
Am 6. Juni hat die EU-Kommission den lang erwarteten Richtlinienvorschlag über die Wiederherstellung und Abwicklung von Banken erlassen. So sollen nach Auffassung der Kommission die darin... mehr
Würth-Gruppe auf Einkaufstour
Die Würth-Gruppe, Weltmarktführer im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial, hat die Chemieunternehmen Diffutherm und Dinol von Facilitas Bergeyk übernommen. mehr
Modulbauer SOLARWATT schlüpft unter Schutzschirm
Die Wirtschaftskanzlei Salans hat die SOLARWATT AG, einen der führenden deutschen Hersteller kristalliner Solarmodule, bei der Beantragung eines Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung... mehr
Bayer CropScience trennt sich von Rechten an Pflanzenschutzmittel
Arysta LifeScience Corporation, ein weltweit tätiger Anbieter von Pflanzenschutzmitteln, hat eine globale Lizenz am Fungizid Fluoxastrobin von Bayer CropScience erworben. Die Sozietät... mehr
Irisches Logistikunternehmen baut Einfluss bei Logit Services aus
syncreon, ein spezialisierter Anbieter von integrierten Logistikdienstleistungen mit Sitz in Irland und deutscher Niederlassung in Emden, hat seine Mehrheitsbeteiligung an der Neusser... mehr
Elektrowerkzeugbauer Metabo mit neuer Eigentümerstruktur
Die Sozietät Clifford Chance hat den europäischen Finanzinvestor Chequers Capital beim Erwerb der Mehrheit am baden-württembergischen Elektrowerkzeughersteller Metabo im Rahmen einer... mehr
Sachtleben stellt sich neu auf
Die Sachtleben-Gruppe, ein Gemeinschaftsunternehmen der Spezialchemieunternehmen Rockwood und Kemira und Produzent von Titandioxid, hat sich mit seinen finanzierenden Banken über eine... mehr
Mehr Wettbewerb im Rüstungsmarkt
"Streitkräfte müssen die Beschaffung von Gegenständen für militärische Zwecke, die sich objektiv betrachtet nicht wesentlich von gleichartigen, im zivilen Bereich verwendeten Waren... mehr
ESUG – Wenn aus Gläubigern Anteilseigner werden
Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat der Debt-to-Equity-Swap erstmals eine gesetzliche Grundlage erhalten. Der Gläubiger einer Gesellschaft... mehr
Ashurst erweitert Beratungspraxis in Corporate und Arbeitsrecht
"Die Sozietät Ashurst hat mit Wirkung zum 1.6. ihre Praxisgruppen Corporate und Arbeitsrecht durch die Ernennung neuer Partner ausgebaut. Benedikt von Schorlemer (Corporate/M&A) und... mehr