EU-Kommission legt Entwurf für Bankenrestrukturierungen vor

Am 6. Juni hat die EU-Kommission den lang erwarteten Richtlinienvorschlag über die Wiederherstellung und Abwicklung von Banken erlassen. So sollen nach Auffassung der Kommission die darin geregelten Verfahren und Befugnisse sicherstellen, dass Bankeninsolvenzen in der EU zukünftig bewältigt werden können, ohne die Finanzstabilität zu gefährden und ohne die Steuerzahler zu belasten.

Nachdem nur wenige Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland mit dem am 1.1.11 vollständig in Kraft getretenen Banken-Restrukturierungsgesetz, entsprechende nationale Regelungen zur Bankenrestrukturierung erlassen haben und die Anerkennung nationaler Maßnahmen in anderen EU-Mitgliedstaaten immer noch fraglich ist, musste die EU-Kommission handeln.

„Der Richtlinienentwurf stützt sich auf die während der Finanzkrise gemachten praktischen Erfahrungen und stellt zahlreiche Instrumente zur Krisenbewältigung zur Verfügung, jedoch ist die Umsetzung eine Herausforderung“, so Marc Benzler, Experte für Bankaufsichtsrecht und Partner bei Clifford Chance. So sollen Kreditinstitute als vorbereitende Maßnahme und zur Krisenvermeidung Sanierungspläne und die zuständigen Behörden Abwicklungspläne erstellen und laufend aktualisieren. Letztere regeln einen möglichen Einsatz von Abwicklungsinstrumenten, wie beispielsweise die (teilweise) Übertragung von Vermögenswerten oder Geschäftsbereichen auf ein Vehikel zur Liquidation („bad bank“) oder auf ein Brückeninstitut, das die übertragenen Geschäftsbereiche fortführt. Einzelvermögensübertragungen sind ebenso wie ein „Bail-in“, also die (zwangsweise) Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital, vorgesehen.

„Wenn die Pläne bereits jetzt Belastungen für eine bestimmte Gläubigergruppe vorsehen, so wäre – insbesondere vor einem Vertragsschluss oder im Zuge einer Kapitalneuaufnahme – zu überlegen, ob diese nicht aus Transparenzgründen veröffentlicht werden müssten“, so Benzler weiter. Allerdings könnte dann auch der Erfolg einzelner Maßnahmen vereitelt bzw. eine Kapitalaufnahme erschwert werden.

Um den Haushalt zu schonen, sollen, wie bereits in Deutschland, etwaige Maßnahmen über eine Umlage finanziert werden. Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des Umlagesystems ist eine gegenseitige Kreditgewährung durch die jeweiligen nationalen Umlagefonds möglich. „Die EU wäre derzeit jedenfalls nicht berechtigt, Beiträge zur Bankenrettung zu erheben“, so Benzler.

{{ name }} Chart
{{ name }} Aktie auf wallstreet:online

ARTIKEL DIESER AUSGABE

22. Juni 2012

Würth-Gruppe auf Einkaufstour

Die Würth-Gruppe, Weltmarktführer im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial, hat die Chemieunternehmen Diffutherm und Dinol von Facilitas Bergeyk übernommen. mehr

22. Juni 2012

Sachtleben stellt sich neu auf

Die Sachtleben-Gruppe, ein Gemeinschaftsunternehmen der Spezialchemieunternehmen Rockwood und Kemira und Produzent von Titandioxid, hat sich mit seinen finanzierenden Banken über eine... mehr

22. Juni 2012

Mehr Wettbewerb im Rüstungsmarkt

"Streitkräfte müssen die Beschaffung von Gegenständen für militärische Zwecke, die sich objektiv betrachtet nicht wesentlich von gleichartigen, im zivilen Bereich verwendeten Waren... mehr