McDermott baut Transaktionspraxis mit neuen Partnern aus

McDermott Will & Emery vergrößert seine Beratungspraxis im Bereich Private Equity und Kapitalmarktrecht mit drei Neuzugängen auf Partnerebene. Neuer Co-Head Private Equity Deutschland wird Holger H. Ebersberger, er wechselt von Noerr. Hanno Witt kommt von Latham & Watkins. Von Weil, Gotshal & Manges stößt Felix Ganzer zum Team.
Holger H. Ebersberger, der künftig gemeinsam mit dem Frankfurter Partner Michael Cziesla die deutsche PE-Praxis leiten wird, begleitet seit mehr als 15 Jahren regelmäßig Beteiligungsfonds und strategische Investoren während des gesamten Investitionszyklus, vom Unternehmenserwerb über die Portfoliophase bis zum Exit. Sein Schwerpunkt liegt auf Auktionsverfahren, öffentlichen Übernahmen, Dual-Track-Verfahren, Carve-Outs sowie Joint Ventures, vorrangig in den Sektoren Digital Business, TMT, Life Sciences und Healthcare.
Neu-Partner Hanno Witt berät regelmäßig auf Käufer- wie Verkäuferseite bei grenzüberschreitenden Transaktionen sowie Managementbeteiligungen. Neben Life Sciences und Healthcare verfügt Witt über besondere Branchenexpertise in der Industrie, bei Infrastruktur sowie bei Konsumgütern und im Technologiesektor.
Dritter Neuzugang im Bunde ist Felix Ganzer, der sich dem Frankfurter Büro zum 1. April anschließt. Ganzer kommt von Weil, Gotshal & Manges und begleitet regelmäßig Unternehmen, Gesellschafter, Banken und PE-Investoren u.a. bei Börsengängen, öffentlichen Übernahmen, SPACs und De-SPACs sowie bei Kapitalerhöhungen. Ebenfalls in seinem Portfolio: Die Beratung bei Hauptversammlungen, Compliance und Corporate Governance. ad
ARTIKEL DIESER AUSGABE
MaRisk-Novelle – Die Arbeit geht nicht aus
Wer die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) als „Bibel der Bankenwirtschaft“ rühmt, hat vielleicht ein bisschen hoch gegriffen. Die BaFin regiert schließlich per Rundschreiben,… mehr
EU-Bankenpaket – Keine Angst vor Basel IV
Das Risiko- und Eigenkapital-Regelpaket, mit dem der Baseler Ausschuss auf die Finanzkrise 2008 reagierte, ist inzwischen so alt, dass nicht einmal mehr klar ist, welche Nummer es trägt… mehr
Was kommt mit DORA auf die Finanzbranche zu, Herr Bernau?
Es muss ja nicht gleich ein Hackerangriff sein wie bei bei etlichen dänischen Banken gleichzeitig im Januar oder bei dem Technikkonzern Continental im vergangenen Herbst. Risiken aus… mehr
Bayer findet neuen Chefjuristen im Automobilsektor
Nach dem Abgang von General Counsel Gabriel Harnier besetzt der Chemieriese Bayer den Posten des Chefjuristen neu. Zum Juli wechselt Thomas Laubert nach Leverkusen, er ist derzeit noch… mehr
DLA Piper holt neue Partnerin für Bank- und Finanzrecht
Zum 1. März 2023 begrüßt DLA Piper eine neue Partnerin für die Praxisgruppe Finance, Projects and Restructuring. Michaela Sopp kommt von Simmons & Simmons und wird künftig an den Standorten… mehr
Allen & Overy gewinnt Fondsspezialistin für Frankfurter Büro
Zum 1. Mai 2023 bekommt die Beratungspraxis von Allen & Overy im Asset Management und bei Alternativen Investments Zuwachs durch eine neue Partnerin. Dorothee Atwell, derzeit noch… mehr
Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Februar 2023
Erster IPO des Jahres, erste Kryptowertpapier-Anleihe eines DAX-Konzerns, eine neue strategische Blockchain-Partnerschaft – der Februar brachte einige Premieren im Bank- und Kapitalmarkt… mehr
Legal Tech – Standardisierung vs. maßgeschneiderte Tools
Bereits seit einigen Jahren hält Legal Tech Einzug in die deutsche Kanzleilandschaft, ohne Digitalisierung – so scheint es – kommt auch die Anwaltschaft nicht mehr aus. Doch im Umgang… mehr