Review von Solvency II geht in die entscheidende Phase
Der jüngste Richtlinienentwurf der EU-Kommission zum Reviewprozess für das Aufsichts- und Kapitalregelwerk Solvency II hat die Diskussion über die Überlebenschancen von Lebensversicherungen neu entfacht. Im Vorschlag der EU-Kommission geht es um eine neue Berechnung der erwarteten Zinsentwicklung, aus der sich veränderte Verpflichtungen für die Versicherer bei den Eigenmitteln ergeben. Auch Umweltrisiken sollen von der Branche künftig berücksichtigt werden.
Zwar liegen noch nicht alle Details der geplanten neuen Richtlinie vor, doch im Wesentlichen geht es darum, dass die Langzeitversprechen der Lebensversicherer trotz Niedrigzinsen auf ein sicheres Fundament gestellt werden. Laut dem deutschen Branchenverband GDV komme es jetzt auf die genaue Ausgestaltung der Kapitalanforderungen an, die für langlaufende Produkte wie Lebensversicherungen entscheidend seien. „Sollte der Gesetzgeber die Anforderungen hier überziehen, sinken die Renditechancen, Altersvorsorge würde für Kunden teurer“, meint GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Auf der anderen Seite öffnet der Entwurf aber die Tür für mehr Klimaschutz, mehr Nachhaltigkeit und den Beitrag der Assekuranz für den Green Deal. Die mit dem Review angestrebte Vereinfachung des Regelwerks für kleinere bzw. weniger risikoexponierte Versicherer schlägt sich ebenfalls im Entwurf nieder, nur „leider noch nicht ausreichend“, so Asmussen. Zwar sei es positiv, dass die Anforderungen von Solvency II bei Risikomanagement und Reporting automatisch überprüft und ggf. angepasst werden sollen. Die Unternehmensgröße bleibt aber das maßgebliche Kriterium. Notwendig wäre ein Abgleich der Anforderungen mit den tatsächlichen Risiken im Geschäftsmodell.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Nachfolge bei Familienunternehmen – Chancen für Inhaber, Unternehmen und Investoren
Mehr als 90% aller etwa 3,6 Mio. deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen. Nach Schätzungen steht jährlich für etwa 30.000 dieser Familienunternehmen die Frage der Nachfolge im… mehr
Basel III-Umsetzung – Brüssel schärft nach
Der Brandbrief, in dem 25 europäische Notenbank-Chefs und Bankenaufseher vor einer Aufweichung der internationalen Basel III-Eigenkapitalregeln warnen, hat in Brüssel offensichtlich… mehr
Europäischer M&A-Markt auf Erholungskurs
Noch ist die Corona-Pandemie nicht vorbei, doch die laufenden Impfprogramme machen das Virus beherrschbarer. Das zeigt sich auch am europäischen Transaktionsmarkt, wo sich die Stimmung… mehr
Corona sorgte nur für kurzfristigen Schub bei Unternehmenskrediten
Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, griff die Bundesregierung den Unternehmen mit enormen Wirtschaftshilfen und Kreditprogrammen unter die Arme. Die Sorge… mehr
Baker McKenzie schnappt sich Corporate/M&A-Experten von Hengeler Mueller
Jakub Lorys heißt der neue Corporate/M&A-Partner und erste Neuzugang auf Partnerebene von Baker McKenzie in diesem Jahr. Er kommt von Hengeler Mueller, wo er als Counsel ebenfalls in… mehr
Goodwin gibt bei Immobilienfinanzierung personell weiter Gas
Noch vor Ende dieses Jahres wächst die Frankfurter Immobilienpraxis von Goodwin um einen weiteren Experten. In kurzer Zeit gibt die Wirtschaftskanzlei damit bereits den fünften Neuzugang… mehr
Herbert Smith Freehills stärkt Versicherungsexpertise
Gleich zwei neue Partner gewinnt die Kanzlei Herbert Smith Freehills für ihre deutsche Praxis im Versicherungssektor. Jan Eltzschig und Heike Schmitz kommen zum 1. Oktober 2021 von… mehr
Aus PLATOW Recht wird PLATOW Legal + Finance
Nach bald 14 Jahren am Markt bekommt PLATOW Recht ein neues Gesicht: Mit PLATOW Legal + Finance erweitern wir unser Angebot an spannenden Deals und Personalien sowie Hintergründen und… mehr
Heuking leistet Pionierarbeit für Kontora
Die Möglichkeit, einen geschlossenen Fonds als Sondervermögen aufzulegen, lässt das deutsche Kapitalanlagesetzbuch erst seit dem 2. August 2021 als Folge der durch das Fondsstandortgesetz… mehr
Grüne Anleihe von DIC Asset beschäftigt große Player
Mit der Emission eines Green Bonds im Gesamtvolumen von 400 Mio. Euro hat die börsennotierte DIC Asset jüngst Banken und Großkanzleien in Beschlag genommen. Die grüne Anleihe hat eine… mehr