Starkes M&A-Jahr trotz Corona
DEUTSCHER MARKT MIT ROBUSTER BILANZ _ Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie war 2021 für den deutschen M&A-Markt ein starkes Jahr. Laut “M&A-Telegramm” der Kanzlei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton gelangen erneut großvolumige Abschlüsse wie die Übernahme der Deutsche Wohnen durch Vonovia und Finanzinvestoren zeigten sich weiterhin kaufbegeistert. Gleichzeitig machten sich aber auch die Verschärfungen des Außenwirtschaftsrechts bemerkbar, die Investmentkontrolle ist mittlerweile fester Bestandteil von M&A-Prozessen.
Nahezu unbeeindruckt von der Corona-Pandemie zeigte sich 2021 der deutsche M&A-Markt. Durch den Zusammenschluss der Immobilienunternehmen Vonovia und Deutsche Wohnen entsteht Europas größter Wohnimmobilienkonzern. Auch bei der Deutschen Telekom war einiges in Bewegung, die Bonner trennten sich für 5,1 Mrd. Euro von ihrer niederländischen Beteiligung und stockten gleichzeitig ihren Anteil an T-Mobile US auf rd. 48,4% auf. Mit dem US-Partner Softbank kommt zudem ein neuer Großaktionär an Bord. Auch HeidelbergCement findet mit Martin Marietta Materials einen Abnehmer für Teile des US-Geschäfts im Wert von 2,3 Mrd. US-Dollar. Adidas versilbert die Marke Reebok für rd. 2,1 Mrd. Euro, Käufer ist die Authentic Brands Group.
Finanzinvestoren weiterhin mit hohem Marktanteil, Kapitalmarkt dagegen schwächelt
Auch 2021 bestimmten Finanzinvestoren die Deal-Aktivitäten. So trennte sich beispielsweise Investor Lone Star für rd. 5,2 Mrd. Euro vom früheren Bauchemiegeschäft der BASF, Advent verkaufte für rd. 4 Mrd. Euro den Kunstharzhersteller Allnex an PTT Global Chemical und nach einem für den deutschen Markt ungewöhnlichen hart geführten Übernahmekampf um die Handelsplattform Zooplus schlossen sich EQT und Hellman & Friedman zusammen und boten rd. 3,7 Mrd. Euro.
Auf dünnem Eis bewegte sich dagegen der Kapitalmarkt. Nach einem vielversprechenden Beginn der IPO-Saison stößt die Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarkts laut den Cleary Gottlieb-Experten an erste Grenzen. Seit der Sommerpause lieferten Börsengänge nicht mehr zuverlässig den erhofften Erfolg. Erste IPOs wurden verschoben. Trotzdem: Einen wirklichen Dämpfer dürften die M&A-Aktivitäten auch 2022 nicht erleiden, so Michael J. Ulmer, M&A-Partner im Frankfurter Büro von Cleary Gottlieb. „Momentan gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass der M&A-Boom abflaut. Vor dem Hintergrund der Transformation verschiedenster Bereiche des Wirtschaftslebens, des Trends hin zu „Corporate Clarity“ und der Schlagkraft der Finanzinvestoren wird der M&A-Markt in Deutschland auch im Jahr 2022 Stärke zeigen.“
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Transaktionsmarkt – Hohe Hürden bei Tauschangeboten bleiben
Der Transaktionsmarkt hat in den vergangenen Monaten Hochzeit gefeiert. Sowohl nach Zahl als auch nach Volumen der Deals zeichnet sich ab, dass 2021 ein Rekordjahr wird. Sieht man sich… mehr
EU-Einlagensicherung – Enria erhöht den Druck
Im Dauerclinch um die Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) hat der oberste EZB-Bankenaufseher Andrea Enria schnelle Fortschritte angemahnt. Selbst im optimistischsten… mehr
Stresstest der Versicherer muss transparenter werden
Kaum im Amt, setzt die seit September neu ernannte EIOPA-Chefin und Nachfolgerin des Portugiesen Gabriel Bernardino einen ersten wichtigen Akzent als Oberaufseherin der Europäischen… mehr
Bei Gesellschafter- und konzerninternen Darlehen lauern steuerliche Risiken
Die meisten Unternehmensgruppen sind auf Gesellschafter- und/oder konzerninterne Darlehen angewiesen, um den Liquiditätsbedarf innerhalb der Gruppe zu steuern und bei Bedarf problemlos… mehr
“Was erwartet uns 2022 im IT- und Datenschutzrecht, Herr Engelhardt?”
Welche datenschutzrechtlichen Fragen bewegten die Branche in diesem Jahr und worauf sollten sich Unternehmen 2022 einstellen? Wir haben bei Christian Engelhardt, Partner der Baker Tilly… mehr
Noerr holt neuen Partner für Public M&A und Aktienrecht an Bord
Die Kanzlei Noerr baut ihre Beratung zu öffentlichen Übernahmen und zum Aktienrecht am Standort Hamburg aus. mehr
Willkie stärkt Angebot bei Private Equity und Venture Capital durch neue Partnerernennungen
Die US-Kanzlei Willkie Farr & Gallagher setzt ihr Wachstum in Deutschland fort und ernennt zum Jahreswechsel drei neue Partner für die Kernpraxisgruppen Private Equity/M&A, Venture… mehr
sgpartner gewinnt Gesellschaftsrechtler von FGS
Die auf Gesellschaftsrecht, Restrukturierung und Insolvenz spezialisierte Düsseldorfer Boutique sgpartner verstärkt sich mit einem neuen Partner. Zum Jahreswechsel eröffnet sgpartner… mehr
Synthetische Verbriefungen – White & Case setzt für EIB-Gruppe neue Vorgaben um
Erstmals arbeiten die Europäische Investitionsbank (EIB) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) mit der Deutschen Bank bei der Verbriefung eines Kreditportfolios für kleine und… mehr
Berliner Fintech sammelt mit CMS mehr als 5 Mio. US-Dollar ein
Das Berliner Immobilien-Fintech-Startup Urbyo hat bei einer Seed-Finanzierungsrunde mehr als 5 Mio. US-Dollar erhalten. mehr