Das kommt im neuen Jahr
Diese Ereignisse sollten Sie Anfang 2022 im Blick behalten.
+++ Zum 1.1.2022 treten im Rahmen der Anti-Steuervermeidungs-Richtlinie (ATAD) der EU u.a. die neuen Regelungen für die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung und die Wegzugsbesteuerung in Kraft. Die Hinzurechnungsbesteuerung soll verhindern, dass Gewinne durch die Gründung einer Gesellschaft im niedrig besteuerten Ausland (sog. „Zwischengesellschaft“) einer Besteuerung in Deutschland entzogen werden. Die Wegzugsbesteuerung gilt für eine natürliche Person, die in ihrem Privatvermögen Anteile an Kapitalgesellschaften hält und hebt die bisher geltenden, weitgehenden Privilegierungen für Wegzüge von EU-/EWR-Bürgern in das EU-/EWR-Ausland auf. So ist z.B. die dauerhafte und zinslose Steuerstundung ohne Sicherheitsleistung ab dem Jahreswechsel nicht mehr möglich.
+++ Die deutschen Sparkassen könnten ihren Kunden im neuen Jahr den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum ermöglichen. Ein Pilotprojekt zur Entwicklung von entsprechenden Services wird hinter den Kulissen beim IT-Dienstleister S-Payment bereits vorbereitet, berichtet u.a. Capital. Anfang 2022 müssen aber noch die Sparkassen-Gremien darüber entscheiden, ob der Krypto-Handel tatsächlich Einzug in ihren Dienstleistungskatalog findet. Bekommt das Vorhaben grünes Licht, könnte eine erste Version des sogenannten Wallets noch im Jahresverlauf in einzelnen Sparkassen starten. Der Sparkassenverband DSGV selbst spricht von einem "ergebnisoffenen" Projekt, das nur einem begrenzten Kundenkreis angeboten werden soll. Für die europäische Bankenlandschaft wäre es dennoch ein Paukenschlag. Große Banken wagen sich hier bislang noch nicht an das Krypto-Thema heran.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Transaktionsmarkt – Hohe Hürden bei Tauschangeboten bleiben
Der Transaktionsmarkt hat in den vergangenen Monaten Hochzeit gefeiert. Sowohl nach Zahl als auch nach Volumen der Deals zeichnet sich ab, dass 2021 ein Rekordjahr wird. Sieht man sich… mehr
EU-Einlagensicherung – Enria erhöht den Druck
Im Dauerclinch um die Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (Edis) hat der oberste EZB-Bankenaufseher Andrea Enria schnelle Fortschritte angemahnt. Selbst im optimistischsten… mehr
Stresstest der Versicherer muss transparenter werden
Kaum im Amt, setzt die seit September neu ernannte EIOPA-Chefin und Nachfolgerin des Portugiesen Gabriel Bernardino einen ersten wichtigen Akzent als Oberaufseherin der Europäischen… mehr
Starkes M&A-Jahr trotz Corona
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie war 2021 für den deutschen M&A-Markt ein starkes Jahr. Laut “M&A-Telegramm” der Kanzlei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton gelangen erneut großvolumige… mehr
Bei Gesellschafter- und konzerninternen Darlehen lauern steuerliche Risiken
Die meisten Unternehmensgruppen sind auf Gesellschafter- und/oder konzerninterne Darlehen angewiesen, um den Liquiditätsbedarf innerhalb der Gruppe zu steuern und bei Bedarf problemlos… mehr
“Was erwartet uns 2022 im IT- und Datenschutzrecht, Herr Engelhardt?”
Welche datenschutzrechtlichen Fragen bewegten die Branche in diesem Jahr und worauf sollten sich Unternehmen 2022 einstellen? Wir haben bei Christian Engelhardt, Partner der Baker Tilly… mehr
Noerr holt neuen Partner für Public M&A und Aktienrecht an Bord
Die Kanzlei Noerr baut ihre Beratung zu öffentlichen Übernahmen und zum Aktienrecht am Standort Hamburg aus. mehr
Willkie stärkt Angebot bei Private Equity und Venture Capital durch neue Partnerernennungen
Die US-Kanzlei Willkie Farr & Gallagher setzt ihr Wachstum in Deutschland fort und ernennt zum Jahreswechsel drei neue Partner für die Kernpraxisgruppen Private Equity/M&A, Venture… mehr
sgpartner gewinnt Gesellschaftsrechtler von FGS
Die auf Gesellschaftsrecht, Restrukturierung und Insolvenz spezialisierte Düsseldorfer Boutique sgpartner verstärkt sich mit einem neuen Partner. Zum Jahreswechsel eröffnet sgpartner… mehr
Synthetische Verbriefungen – White & Case setzt für EIB-Gruppe neue Vorgaben um
Erstmals arbeiten die Europäische Investitionsbank (EIB) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) mit der Deutschen Bank bei der Verbriefung eines Kreditportfolios für kleine und… mehr