Mallorca – Sichere Immobilienoase
Die Balearen bleiben weiterhin ein sicherer Hafen für Immobilieninvestitionen, berichtet Engel & Völkers. Erfahrungsgemäß muss bei solchen Berichterstattungen immer das Vertriebsinteresse des Maklerhauses berücksichtigt werden.
2019 haben sich die Immobilientransaktionen auf dem Gesamtmarkt Mallorca weiter positiv entwickelt und bei 4 Mrd. Euro stabilisiert. Der Anteil ausländischer Käufer beträgt dabei rd. 40%. Allmählich entstehe ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, sagt Florian Hofer, Geschäftsführer von E&V auf den Balearen. E&V ist seit 30 Jahren auf der Insel tätig und verfüge inzwischen über einen Marktanteil von 30%.
Zu den teuersten Adressen der Insel gehören die Premiumlagen im Südwesten mit Puerto Andratx, Santa Ponsa, Bendinat und Portals. Die durchschnittlichen Angebotspreise für Villen im exklusiven Hafenort Puerto Andratx erreichten 2019 einen Wert von 4,3 Mio. Euro. Im Villenviertel Son Vida liege der durchschnittliche Angebotspreis für Top-Objekte bei 4,7 Mio. Euro. Palma de Mallorca hat als eine der attraktivsten Metropolen im Mittelmeerraum 2019 alleine ein Immobilientransaktionsvolumen von rd. 1 Mrd. Euro erzielt. Zu den besten Lagen gehören Génova und die Altstadt mit einem durchschnittlichen Angebotspreis für Apartments von 800 000 Euro. Apartments in Palma würden in der Regel bereits innerhalb von drei bis sechs Monaten vermarktet.
Käufer mit einem Faible für das ländliche Mallorca präferieren Immobilien in den traditionellen Küstenorten und historischen Dörfern im Westen der Insel. Für Villen und Fincas in der Region zwischen George Sand, Deià und Port de Sóller wurden 2019 Durchschnittspreise von 3,5 Mio. Euro aufgerufen. Ein vergleichsweise moderates Preisniveau verzeichneten Immobilien in sehr guter Lage im Norden. In Pollensa und Alcúdia mit 1,5 Mio. bis 2,5 Mio. Euro. Mallorca werde durch den zunehmenden Fokus auf den Qualitätstourismus und großen Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur zunehmend attraktiv. Allein in der Inselhauptstadt Palma fließt ein dreistelliger Millionenbetrag in den Ausbau des Luxus-Yachthafens, die Renovierung der Hafenpromenade sowie in die Region Playa de Palma.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Eigentlich sollte vom traditionellen September-Treffen der Rückversicherungsbranche in Monte Carlo ein Zeichen der Stärke ausgehen. Doch das Meeting fiel Corona zum Opfer. Die Pandemie… mehr
Wie viele andere Firmen musste auch der japanische Roboterbauer Fanuc der Corona-Krise Tribut zollen. In den drei Monaten bis Ende Juni brachen die Erlöse im Jahresvergleich um 18,8%… mehr
Anders als der schwache Chart von China Mobile signalisiert, laufen die Geschäfte beim größten Mobilfunker der Welt recht zufriedenstellend. Denn der Konzern hat als einer der Ersten… mehr
Während bei den Sparkassen das Zinsergebnis bröckelt, steht bei den 10 öffentlich-rechtlichen Versicherern das Kapitalanlageergebnis unter Druck. Wegen Corona muss auf Sicht zudem mit… mehr
New York City gehört trotz Corona-Desaster zu den teuersten und attraktivsten Wohnstandorten der Welt, berichtet Engel & Völkers New York City. Durch das Coronavirus sei der Immobilienmarkt… mehr