Handelsimmobilien – Corona macht Zukunftskonzepte zu Makulatur
Nahversorgung hoch im Kurs _ Einzelhandelsimmobilien stehen nicht erst seit Corona im Blickfeld vieler Crash-Propheten. Gegen E-Commerce helfen allerdings keine Beteuerungen der Notwendigkeit lebendiger Innenstädte und möglicher Umnutzungen von Handelsflächen in den oberen Etagen zu Logistik oder Begegnungsstätten.
Für die Kapitalanlage in Highstreet-Immobilien könnten solche Überlegungen eine brutale Abwertung bedeuten. Mit dem harten Shutdown seit Mitte dieser Woche dürfte sich für viele Händler die Situation noch verschärfen. In einer Online-PK diskutierten Karsten Jungk, Geschäftsführer von Wüest Partner Deutschland, Stefan Koof, Leiter Expansion bei Rewe, Girlan Immobilien-Geschäftsführer Martin Mörl und Jens Nagelsmeier, Head of Transaction bei Warburg-HIH Invest über die Zukunftsperspektiven von Handelsimmobilien.
Für die nächsten Jahre erwarten die Diskutanten insbesondere bei Shopping-Centern und Kaufhäusern eine Welle an Transformationen, Restrukturierungen und Konversionen. Die Nachfrage nach Nahversorgern wie auch Mixed-Use-Immobilien mit Lebensmittelschwerpunkt werde hingegen weiter zunehmen. Jungk verweist trotz der Umsatzverbesserung vor dem aktuellen Lockdown darauf, dass mit der Beendigung der Lockerungen im Insolvenzgesetz die Pleiten ansteigen würden. Das führe zu einem deutlich geringeren Investoreninteresse. Es gebe kaum Transaktionen und Marktevidenz. Aktuell sei zu beobachten, dass Betreiber und Investoren schon früher vorbereitete Konzepte zur Umnutzung oder Restrukturierung aus der Schublade holen.
Objekte in attraktiven Lagen mit funktionierenden Konzepten würden die Corona-Krise und den Strukturwandel überstehen, meint Jungk. B-Lagen seien eher im Nachteil. Shopping-Center und Einzelhandelskonzepte mit einer hohen Verweildauer und prägender Gastronomie stünden vor großen Herausforderungen. Aus PLATOW-Sicht waren das aber genau die Konzepte der Innenstädte gegen den Online-Handel und gleichzeitig die Zukunftsaufgabe, Erlebnisse zu schaffen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Seit Tagen stagnieren die Fallzahlen auf weiterhin hohem Niveau. Auch der Inzidenzwert von zuletzt bundesweit 60,5 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen liegt… mehr
Besser als Boeing zu sein, hilft Airbus aktuell nicht viel. Gegen die 11,9 Mrd. US-Dollar Verlust in Seattle (Ursachen: 737 Max-Strafen, Kostenexplosion und Verzögerungen beim 777X,… mehr
Dass Friseure ab 1.3. nach elf Wochen wieder öffnen, lässt viele aufatmen. Zottelige Frisuren plagen die vom Lockdown geschundenen Bürger. Eine neue Friese als Opium für das Volk scheint… mehr
Für die Schweizer Banken war, anders als für viele Konkurrenten aus Deutschland, Frankreich und Italien, 2020 kein verlorenes Jahr. Branchenprimus UBS leidet im Heimatgeschäft zwar… mehr
Shiseido gehört nicht zu den Ausnahmen, denen die Pandemie Rückenwind verlieh. Da ein Großteil des Umsatzes aus China kommt, zeigten sich schon früh bilanzielle Corona-Dellen. Letztlich… mehr