Woran der Berliner Wohnungsbau krankt
Knappe Grundstücke, lange Genehmigungszeiten _ Hauptursache für den aktuell schwachen Wohnungsbau in der Bundeshauptstadt seien lange Genehmigungszeiten, steigende Grundstückspreise und die geringe Verfügbarkeit von Bauland, ermittelt eine Umfrage von Rueckerconsult unter in Berlin tätigen privaten Bauträgern.
Bei der Möglichkeit von Mehrfachnennungen sehen 63% der Befragten ihre Vorhaben vor allem durch Verwaltungsvorschriften und -abläufe ausgebremst. 38% beklagen eine mangelnde Kooperation der Ämter. Jeweils 50% sahen den fehlenden bzw. zu teuren Baugrund als Haupthindernis für mögliche Projekte. Die Hälfte der Unternehmen gab an, dass ihnen in den vergangenen fünf Jahren weniger als 50% der beantragten Wohnungen genehmigt worden seien. Lediglich 20% durften alle ursprünglich geplanten Wohnungen auch errichten.
Von abschlägig beschiedenen Baugenehmigungen seien in Berlin insbesondere die Bezieher geringerer Einkommen betroffen. 81% der befragten Unternehmen bestätigten, in den vergangenen Jahren mietpreisgebundene Wohnungen errichtet zu haben. Interessanterweise gehen die Studienergebnisse in keiner Weise auf die politischen Vorstöße wie den Mietendeckel oder sogar Enteignung ein, die statistisch sichtbar zeitgleich zu einem Rückgang der Baugenehmigungen führten und die von großen Wohnungsgesellschaften offen als Investitionshindernisse aufgeführt werden.
Laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Berlin 2020 um 14% auf 16 337 Einheiten und damit erstmals seit 2009 gesunken. Für den gleichen Zeitraum meldet das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Wohnungsfertigstellungszahlen in Deutschland von 4,6% auf 306 376 Einheiten. Eines der größten Hindernisse für den Wohnungsbau in Berlin sei, dass noch unter Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) die Verantwortung auch für größere Bauprojekte an die Ebene der Bezirksverordnetenversammlung abgegeben wurde, begründet Bauwert-Vorstand Jürgen Leibfried den Rückgang. In Berlin selbst müssen Bauträger aktuell in einigen Lagen schon mit 2 500 Euro Grundstückskosten je qm Wohnfläche kalkulieren. Bei den derzeitigen Erstellungskosten könne man damit nur noch in Ausnahmefällen für unter 5 000 Euro je qm bauen, ermittelt die Studie.
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Expo Real 2021 soll als Präsenzveranstaltung stattfinden
Nach den Planungsunsicherheiten der vergangenen Monate und der bis Mitte Juni terminierten Umfrage unter den potentiellen Teilnehmern bestätigte jetzt die Messe München gegenüber Fachmedien,… mehr
Frankfurt – Baugenehmigungen brechen ein
Langsam beantworten sich die Fragen, wie es im Bau weitergeht. Die Bauaufsicht bzw. das Dezernat Planen und Wohnen der Bankenmetropole Frankfurt, die in der Pandemie zum Schaufenster… mehr
PwC-Wohnimmobilienindex auf Allzeithoch
Mit mehr als 20% des Volkseinkommens vor der Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die Immobilienbranche einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland, berichtet der aktuelle… mehr
Branche erwartet Seitwärtsbewegung auf Büromärkten
Die Marktteilnehmer erwarten für die deutschen Büromärkte generell eine Seitwärtsbewegung, das ergibt die seit 2010 halbjährlich durchgeführte Umfrage der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche… mehr
Aareal Bank findet neuen Vorstandschef
Ex-Commerzbank-Vorstand Jochen Klösges (56) wurde zum neuen Vorstandschef der Aareal Bank berufen. Er wird Nachfolger von Hermann Merkens, der aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden… mehr
Union Investment erwirbt Hamburg Süd-Zentrale
Union Investment erwirbt für den Immobilien-Spezialfonds UII German Prime Select den 18 600 qm Mietfläche umfassenden Hauptsitz der Hamburg Süd in der Willy-Brandt-Straße 59-65 von… mehr