Schweiz – Wohnen bleibt trotz Corona teuer
Preise für Einfamilienhäuser steigen _ Trotz zweiter Corona-Welle treibt der Krisenmodus auch in der Schweiz die Preise für Wohneigentum weiter nach oben, berichtet Fahrländer Partner (FPRE). Im Gesamtjahr 2020 und im Q4 legen Einfamilienhäuser weiter deutlich zu.
Bei den Eigentumswohnungen konsolidiert lediglich das gehobene Segment leicht. Über das Gesamtjahr betrachtet, bleiben die Preise im gehobenen Segment praktisch stabil (-0,5% zum Vorjahr), während das untere (+5,4%) und mittlere Segment (+5,9%) landesweit weiter zulegen konnte. Noch deutlicher war der Anstieg bei Einfamilienhäusern (+7,1%). 2020 verzeichnen alle acht Großregionen der Schweiz steigende Preise bei Einfamilienhäusern im mittleren Segment. Am deutlichsten ist dabei die Steigerung in den Regionen Zürich (+9,3%), Mittelland (+8,6%) und Genfersee (+7,4%), während der Zuwachs in der Südschweiz (+3%) und im Alpenraum (+4,8%) moderater ausfiel. Die Befürchtungen, die laufende Krise würde den Immobilienmarkt zum Stillstand bringen, hätten sich nicht bestätigt, resümiert FPRE-CEO Stefan Fahrländer.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Ein ungewöhnliches und ereignisreiches Börsenjahr 2020 geht zu Ende. Dank unserer Depot-Strategie haben wir die massiven Schwankungen im Laufe des Jahres ganz gut gemeistert. Im Normalfall… mehr
Auffallend besonnen hat Boris Johnson auf die von Frankreich und Deutschland sowie anderen EU-Staaten verhängte Abriegelung Großbritanniens vom Festland reagiert. Er habe ein gutes… mehr
Zum 1. Januar ernennt die Kanzlei Oppenhoff neue Partnerinnen und Partner aus den eigenen Reihen. Till Liebau (Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt) wurde zum Equity Partner gewählt. mehr
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Unsicherheiten haben aktivistische Kampagnen nur zeitweise ausgebremst. Die Aktivitäten dürften in 2021 in allen Kategorien aktivistischer… mehr
Die Reaktion Pekings auf Forderungen Australiens, die Ursprünge der Covid 19-Pandemie in Wuhan näher untersuchen zu lassen, ließ nicht lange auf sich warten. Es hagelte umgehend Strafzölle… mehr