Corona trifft auch B-Standorte
Aber nicht alle gleichermaßen _ Die deutschen B-Standorte zeichnen sich traditionell durch vergleichsweise niedrige Leerstände und geringere Mietvolatilität aus. Im Vorjahresvergleich der ersten drei Quartale sank der Gesamtflächenumsatz in den von DIP Deutsche Immobilien-Partner analysierten sechs mittelgroßen Städten Dresden, Essen, Leipzig, Karlsruhe, Magdeburg und Nürnberg um deutliche 25% auf 273 000 qm.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Der Gesundheitsexperte der SPD, Karl Lauterbach (MdB), zugleich hochdekorierter Harvard-Absolvent, gilt als Verfechter einer harten Linie an der Corona-Front. Seine gezielten Warnschüsse… mehr
Die Corona-Pandemie hat sich für die Mehrheit der deutschen Unternehmen spürbar negativ auf das Chinageschäft ausgewirkt. Etwa drei Viertel der bei der Commerzbank registrierten Firmenkunden… mehr
Das sind schon beeindruckende Worte, die aufhorchen lassen. Gleichzeitig zeigen sie die weitere Marschrichtung der ohnehin im deutschen Allfinanzvertrieb dominierenden Deutschen Vermögensberatung… mehr
Kommunikativ war der jüngst verkündete Vorstandsumbau bei der Deutschen Bank eine Meisterleistung. Offiziell wird das Revirement mit der Notwendigkeit begründet, den Fokus des Managementteams… mehr
Seit dem peinlichen Flop mit der völlig unausgegorenen Osterruhe, für den sich Kanzlerin Angela Merkel sogar öffentlich entschuldigte, herrscht betretene Ratlosigkeit im Kanzleramt… mehr