Internet-Handel mausert sich zur Alltagsversorgung
Fällt die letzte Verteidigungslinie? _ Bislang stemmt sich der Lebensmitteleinzelhandel wie das gallische Dorf gegen den E-Commerce-Trend. Weitgehende Einigkeit besteht unter Analysten, dass der Einzelhandel insgesamt zu den Corona-Verlierern zählt.
Die Aufnahme von Delivery Hero in den DAX bzw. die dazugehörige Aktienbewertung des Lowtech-Startups zeigt jedoch die Erwartungen auch für den Lebensmittelbereich auf. Catella Research hat untersucht, ob Covid-19 einen Wendepunkt für Lieferketten und die letzten Bastionen des Handels einläutet. Die wichtigste Entwicklung der Pandemie sei, dass der E-Commerce sich vom Internet-Einkauf in der Corona-Krise zu einem alltäglichen Versorgungsdienst, der Grundbedürfnisse der Verbraucher befriedigt, entwickelt habe, resümiert Thomas Beyerle, Head of Research der Catella Group.
Der Lebensmitteleinzelhandel scheine als letzte Verteidigungslinie des stationären Handels über eine systemimmanente Robustheit zu verfügen. Zwar habe die Corona-Pandemie schwere Lieferstörungen und Engpässe aufgezeigt, aber interessanterweise hätten sich während der Covid-19-Krise Niedrigtechnologie-Lösungen für das Problem der „letzten Meile“ als am wirksamsten erwiesen. Das deute darauf hin, dass zumindest für eine gewisse Zeit komplizierte und teure Hightech-Lösungen nicht notwendig seien.
Gleichzeitig habe Covid-19 die Stärken und Schwächen der globalen Lieferketten aufgedeckt. Der Schwerpunkt der notwendigen weiteren Entwicklung liege auf der Flexibilität der Lieferkette, ihrer Belastbarkeit, der Interkonnektivität der Warenlager und der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs. Der 3D-Druck könne die Serienfertigung nicht ausreichend kompensieren, stellt Catella fest.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Damit haben die wenigstens gerechnet. Der Einzelhandel, der im Corona-Jahr die volle Breitseite der Lockdown- und Einschränkungsmaßnahmen abbekommen und dies mit lauten Klagen nach… mehr
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel wird auch im nächsten Jahr unter dem Einfluss der Corona-Pandemie bleiben und einige zusätzliche Hausaufgaben erledigen müssen. Neben der Auseinandersetzung… mehr
DIC/GEG starten mit einem neuen Spezial-AIF für einen Club nationaler institutioneller Anleger und einem Zielvolumen von 1,6 Mrd. Euro ihr bisher größtes Investmentvehikel. Kern des… mehr
Spätestens in zwei Wochen, wahrscheinlich aber schon kommende Woche werden SPD-Finanzminister Olaf Scholz und sein Verkehrs-Kollege Andreas Scheuer von der CSU über die Corona-Hilfen… mehr
Die Pflegeeinrichtungen haben die Corona-Krise sowohl aus Bewohner- als auch aus Investorensicht bislang gut gemeistert. Laut dem aktuellen „Gesundheitsimmobilien-Report“ von CBRE hat… mehr