Alte Hotels – Aengevelt rät zur Umnutzung
Seniorenwohnungen und Studenten-Apartments _ In vielen Großstädten wurden zahlreiche Hotelneubauten gestartet. Allein in Düsseldorf befinden sich nach Analysen von Aengevelt Research rund zwei Dutzend Projekte mit insgesamt 6 000 Betten im Bau oder im konkreten Planungsstadium.
Mit der Corona-Krise brach Auslastung signifikant ein. Das werde mittelfristig anhalten. Davon seien Besitzer kleinerer, oftmals älterer Einzel-Hotels besonders betroffen. Die hätten bereits seit Jahren Schwierigkeiten, sich gegen moderne, international geführte Hotelketten vor allem im Budget-Segment zu behaupten. Selbst massive Investitionen in den veralteten Bestand garantierten hier keine Zukunfts- und Überlebensfähigkeit.
Als Chance für mittelständische Hoteliers sieht Aengevelt mögliche Umnutzungen. Während die Nachfrage nach Hotelzimmern sinke, verschärfe sich der Wohnungsmangel. Boarding House-Konzepte würden durch Fachkräfte, die vorübergehend einen Zweitwohnsitz suchen, profitieren. Ein Hotel Garni lasse sich gut in Studenten- oder Mikroapartments umwandeln. Studierende, die an einer der zehn Düsseldorfer Hochschulen eingeschrieben seien, schätzten eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, die Nähe zu Geschäften und Kneipen sowie die Einbindung in das urbane Leben, erläutert Volker Eichener, Professor an der Hochschule Düsseldorf. Alternativ können in ehemaligen Hotels auch Seniorenwohnungen geschaffen werden. Angesichts der Komplexität der Umwandlungen und der derzeit hohen Nachfrage von Investoren und Projektentwicklern nach innerstädtischen Grundstücken sollten Eigentümer solcher Hotels über einen Verkauf im Ist-Zustand nachdenken, rät Aengevelt.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Finanzdienstleister stehen im permanenten Rampenlicht ihrer Kunden und der Öffentlichkeit. In Zeiten von Corona sogar noch mehr als sonst. Im ohnehin harten Umfeld nach außen eine gute… mehr
Vergleichsweise glimpflich ist der Maschinenbau durch das Corona-Jahr 2020 gekommen. Das zeigte bereits die Bilanz des VDMA (Produktion -12%). Nach Ansicht der Branchenexperten der… mehr
Wann Werner Baumann endlich einen Schlusspunkt hinter das Glyphosat-Kapitel setzen kann, vermag der CEO auch im dritten Jahr nach dem für Bayer einschneidenden Monsanto-Deal nicht abzuschätzen.… mehr
Eine positive Bilanz zog die Bundesregierung auf dem Wohnungsbau-Gipfel mit Kanzlerin Angela Merkel und Bauminister Horst Seehofer (vgl. PLATOW v. 24.2.). Mit Blick auf die aktuelle… mehr
Mit Klebstoffen für den Zusammenbau elektronischer Geräte und UV-Anlagen für Trocknungsgeräte in der Druckerindustrie kam Dr. Hönle zum Start des Gj. wenig voran. mehr