Digitalisierung im Bauwesen wird zurückgeworfen
Fachkräftemangel und steigende Kosten bremsen _ Kosten- und Lieferkettenprobleme im Bauwesen treffen nicht nur die Arbeitsauslastung, sondern hindern die Branche auch daran, in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit Fortschritte zu machen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der ersten RICS-Studie zum Thema „Digitalisierung im Bauwesen“.
Bereits die Ergebnisse des „RICS Global Construction Monitor“ (GCM) für das erste Quartal 2022 hätten die akuten Probleme bei der Materialversorgung belegt. Susanne Eickermann-Riepe, Vorstandschefin der RICS Deutschland, erwartet ein nachlassendes Wachstumstempo im Bauwesen in den nächsten 12 Monaten. Steigende Materialkosten und Materialverfügbarkeiten seien zunehmend ein hemmender Faktor. 91% der 2 500 RICS-Befragten weltweit gaben das als Problem an.

PLATOW Immobilien
- DER PLATOW Brief
- PLATOW Börse
- PLATOW Emerging Markets
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Schwere Zeiten für Projektentwickler
Die aktuellen Vorkommnisse um Adler und die Entwicklungstochter Consus rücken neben anderen Problemfällen wie Eymaxx oder Terragon die Situation der Projektentwickler ins Blickfeld.... mehr
Berlin auf Platz sieben der resilientesten Städte der Welt
New York, London und Los Angeles bilden erneut die Top 3 im „Resilient Cities Index“ von Savills. San Francisco und Tokio sind in die Top 5 aufgerückt. mehr
Europas Investmentmarkt legt kräftig zu
Mit einem Investitionsplus von 40% lagen Büroimmobilien im ersten Quartal im Interesse der Investoren weiter vorn. In drei Vierteln der untersuchten Märkte blieben die Renditen bzw.... mehr
Ziegert Group heuert neuen CFO an
Andreas Stolpe (39) wird als CFO Teil des Führungsteams der Ziegert Group. Kyrill Turchaninov verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen. mehr
Bauwens findet Mieter für Kölner Campus-Gelände
Bauwens vermietet ca. 16 000 qm Fläche auf dem „Campus-Gelände“ zwischen Bahnstraße und Konrad-Adenauer-Straße. Anfang 2024 sollen die CBS International Business School sowie... mehr