KPMG – Digitale Bedrohungslage spitzt sich rasant zu
E-Crime Studie deckt auf _ In der aktuell angespannten geopolitischen Lage haben Cyber-Bedrohungen einen neuen Höchststand erreicht. Die Computer-Kriminalität (eCrime) hat in den vergangenen Jahren, insbesondere durch die Corona-Pandemie, noch einmal Fahrt aufgenommen und konfrontiert die Unternehmen im Kampf gegen Cyber-Attacken in der digitalen Welt mit immer neuen und tiefgreifenden Herausforderungen.
Das belegt auch die aktuelle eCrime-Studie des Beraters KPMG, die gerade erst erschienen ist. „Nach wie vor besitzt das Phänomen Ransomware mit das höchste Schadenspotenzial“, berichtet Studienautor und KPMG Forensik-Experte Michael Sauermann. Ein Ransomware-Angriff kann zu massiven und kostenintensiven Betriebsausfällen und damit erheblichen Folgen für davon betroffene Unternehmen führen. Auch die im Rahmen des Cyber-Angriffs geforderten Lösegelder sind rasant gestiegen, weiß IT-Experte Sauermann. Diese haben sich von 630 000 Euro (2020) auf mehr als 1,5 Mio. Euro (2021) pro Unternehmen im Schnitt mehr als verdoppelt – Tendenz weiter steigend. So berichtet IT-Experte Sauermann von einem aktuellen Fall, in dem ein zweistelliger Mio.-Betrag erpresst wird.

PLATOW EXTRA
- DER PLATOW Brief
- PLATOW Börse
ARTIKEL DIESER AUSGABE
Neue Normalität hat Unternehmen fest im Griff
Der Krieg in der Ukraine hat die geopolitischen Risiken und die Vielschichtigkeit ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft auf einen Schlag in die Höhe getrieben. Für viele Unternehmen... mehr
Grant Thornton – Bereit für das Lieferkettengesetz?
Das Lieferkettengesetz knüpft nicht nur auf der Tagung nahtlos an das ESG-Thema an. Unternehmen beschäftigt die EU-Initiative zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: LkSG) schon... mehr
EFiS – Ein Experte im weltweiten Zahlungsverkehr
Als Armin Gerhardt 1972 den ersten deutschen Scheck-Sortierer in Betrieb genommen hat, war die Welt noch einfach gestrickt. Heute laufen die weltweiten Zahlungsprozesse hoch digitalisiert... mehr
Mazars – ESG-Management ist Chancenmanagement
Die Zeitenwende hat begonnen. Mit dem European Green Deal soll sich unsere lineare zu einer Kreislaufwirtschaft wandeln. Bis 2030 steht eine Reduktion der Emissionen ggü. 1990 um 55%... mehr
Wie aus Umweltrechten Verbraucherrechte werden
Chancengleichheit vor dem Recht ist ein Kernelement der ESG-Debatte. Sie erfordert auch eine aktive Teilhabe und Transparenz. Hier entscheidet sich, ob der nachhaltige Strukturwandel mit... mehr
M.M. Warburg – Darauf kommt es bei Co-Investitionen in Kredit an
Auch im täglichen Kreditgeschäft ist der Blick auf bestimmte Risikoparameter unabdingbar. So eröffnet die Hamburger Privatbank M.M. Warburg den Risikomanagementprozess für Dritte bei... mehr