Familiengesellschaft oder Stiftung – Was ist richtig?
auch das erbrecht spielt mit _ Stiftungen liegen im Trend. 2019 kamen in Deutschland 576 (+2,1%) neue hinzu. Doch nicht immer ist für Vermögende eine Stiftung (gemeinnützig oder privatnüztig) die sinnigste Rechtsform, um das Vermögen langfristig zu erhalten, betonen die Oppenhoff-Anwälte Gregor Seikel und Axel Wenzel. Sie beleuchten die Familiengesellschaft als mögliche Alternative.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Nur einen Tag nach der Weltpremiere des EQS, der ersten vollelektrischen S-Klasse, wartete Daimler-Chef Ola Källenius mit überraschend starken Vorab-Zahlen für das erste Quartal auf,… mehr
Der frühere Bankier und amtierende stellvertretende Vorsitzende der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Bernd Knobloch, kann sich heute, also Monate nach Bekanntwerden der ungeheuerlichen… mehr
Alljährlich im April stellen wir Ihnen an dieser Stelle die Dividendenkönige unter den Platow-Empfehlungen vor. 2021 schütten wieder deutlich mehr Unternehmen aus als noch im Vj. (s.… mehr
Die Fondsbörse Deutschland verzeichnete im März ein reges Handelsgeschehen. Mit 596 Vermittlungen und einem Umsatz von rund 22,6 Mio. Euro konnten die März-Ergebnisse aus 2020 (19,37… mehr
21Vianet, der führende Internet-Rechenzentrumsdienstleister in China, hat frische Zahlen vorgelegt, die sich sehen lassen können. Der Nettoumsatz stieg im Gh. 2020 um satte 27,4% auf… mehr