Ungarn – Schwächezeichen von den Finanzmärkten
Der ungarische Forint ist zum Euro deutlich schwächer geworden. Und die Kurse an der Budapester Börse gingen zuletzt ebenfalls nach unten. Das ist auf den ersten Blick erstaunlich, denn die Daten aus Ungarn nehmen sich, jedenfalls auf den ersten Blick, eigentlich ganz ordentlich aus.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Für VW-Chef Herbert Diess gibt es jetzt keine Ausreden mehr. Diess will Volkswagen in den nächsten Jahren zum digitalen Mobilitätskonzern umbauen und den Elektro-Pionier Tesla hinter… mehr
Sehr lange lag die Tele Columbus-Aktie zuletzt nicht in den Depots der Platow-Leser. Nach unserem Einstieg in PB v. 22.5. wurden wir bereits am 21.9. wieder ausgestoppt – allerdings… mehr
Die Corona-Krise lässt beim japanischen Spielekonzern Nintendo weiter die Kassen klingeln (s. PEM v. 13.8.). Wie das Unternehmen mitteilte, stiegen die Erlöse im Ende September abgeschlossenen… mehr
Mit der grassierenden Corona-Pandemie ist das Börsenparkett derzeit kein einladendes Forum für Neulinge. Schon gar nicht für Titel, die mit der Tourismusbranche zusammenhängen. US-Zimmervermittler… mehr